(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Medizin:
Bach-Blütentherapien
Bachblüten:
Bach-Blütentherapie (wiki)
Heilen:
Reiki (wiki)
Magie:
Magie-Ressort
Magie:
Ausbildung zum Zauberer (wiki)
re[2]: Nichts anderes als Denken!
KeineAhnung * schrieb am
20. Januar 2008 um 19:18 Uhr (1041x gelesen):
Hi,
also naja, weiß nicht, Gesellschaftstauglichkeit und Sozialkompetenz äußert sich meiner Meinung nach nur durch den Umgang miteinander. Ich sehe das ähnlich wie du es schreibst. Die Menschen müssen heutzutage was zum erzählen haben. Man kann das durchaus als Profilierungssucht bezeichnen. Jeder will Aufmerksamkeit heutzutage und viele müssen sie sich erkämpfen wo andere untergehen. Ich persönlich fänd da die Alternative besser, sich anzuschweigen, in dem Wissen dass es nichts schlimmes ist. Nur miteinander reden, wenn es wirklich erforderlich ist und das andere Gesülze einfach mal abstellen.
Aber spätestens an diesem Punkt haben wir heutzutage ein Problem. Denn die Gesellschaft fängt genau dann an, sich schlechte Filme zu fahren und kommt einfach nicht mehr klar, weil sie sich ja nicht mehr ablenken könnte, von der Wahrheit, von sich selbst. Uns wurde sozusagen der Umgang mit der Magie, mit dem Ursprung, der Einheitlichkeit, und damit auch der Akzeptanz von sich selbst und anderen wegprogrammiert. Ja, ich glaube an eine einzige Wirklichkeit, an d i e objektive Wahrheit. Aber ich sehe sie in allem, und begrenze sie nicht auf den Teil, der mir vllt am besten gefällt.
> Aber sind die Gedanken frei, wenn man wirklich fest an etwas Glaubt und sein Weltbild und seine Ich-Definition von diesem Glauben abhängig macht?
Man sollte sich natürlich nicht von seinem Glauben benutzen lassen ;)
> Es geht mir also eher um einen Vergleich. Wenn's ohnehin gleich ist, wie ich etwas angehe, mir selbst interpretiere, dann erachte ich die Psychologie als a) gesellschaftstauglicher und b) nützlicher für das tägliche Leben in dieser Welt. Der Effekt mag der Gleiche sein, aber die Gefahren und Nachteile sind bei weiten nicht so groß.
Nunja, ich sehe das etwas anders. Du kannst mit Psychologie oder Medizin niemanden "heilen", sondern in erster Linie die Krankheit unterdrücken, bis das Problem gefunden ist, und sich ein Lösungsweg darlegt, oder auch nicht. Gesund ist das meiner Meinung nach nicht. Auch ein Umprogrammieren der Einstellung, wie es in Gruppentherapien meistens der Fall ist, das meiner Meinung nach schon fast einer gesellschaftlichen Umerziehung (anpassung an diese) gleicht, kann nicht gesund sein.
Mit Magie kannst du jedoch heilen, frei sein, und unabhängig denken. Mit der Wissenschaft kann ich das nicht. Sagen wir es so, Magie (Kind-sein) lässt dich Wege ent-decken, die du gehen kannst, Wissenschaft gibt dir Wege vor, die du gehen kannst. Wissenschaft konditioniert dich, Magie lässt dich dich selbst konditionieren, frei sein. Wissenschaft lässt einen sich immer in einem bestimmten, vorgegebenen Rahmen bewegen.
> Nehmen wir einen Patienten mit diffusen Symptomen wie Müdigkeit, Energielosigkeit, Verstimmungen, Schlafstörungen. Es kann spirituelle Ursachen haben, psychologische oder rein physiologische.
Es ist bekannt, dass man kranke Menschen zu einer Kur schickt, weil es ihnen in einer Umgebung, in der alle vier Elemente der Natur gleichzeitig vorkommen, schneller wieder besser geht, als in einer Großstadt. Das selbe (magische) Schöpfen dieser (den meisten Menschen auf der Welt fehlenden) Lebensenergien findet zB auch in einem Mischwald besser statt, als in beispielsweise einer Monokultur, oder einem Großstadt-park.
Sowas ist zum Beispiel keine Wissenschaft, sondern Magie. Eine Erklärung bietet die Wissenschaft nicht an. Die Magie jedoch bietet die Lösung. So ist auch die Ursache meist magischer Natur. Meiner Meinung nach ist sie die Antwort, wenn man nicht nur "zaubert", sondern sich auch mit den ganzen Hintergründen auseinandersetzt. Meines Erachtens kann man nämlich auch erst dann Wunder vollbringen. Nach dem Verständnis der Objektivität. Das dieses erstmal jedoch durch die eigene Subjetivität führt, dass sehe ich auch so.
Positives Denken ist da weit weniger, wie gesagt, kann aber durchaus als Teil einer Magie fungieren. Magie ist so ziemlich allumfassend, zumindest nach dem, was ich bisher alles aus der Theorie beurteilen kann ;)
> Wie gesagt, es geht mir um die Nützlichkeit eines "Glaubens" im Leben.
Naja, der Nutzen liegt immer an einem selbst. Wenn es mir nützt, dann ändere ich meinen Glauben. Fiktiv: Sollte es sich ergeben, dass ich Moslem werden muss, um eine Türkin heiraten zu können, die ich liebe, würde ich meinen Glauben ändern ;)
Müsste ich Christus leugnen, oder den christlichen Gott, auch wenn ich an ihn und alle anderen Glaubensprinzipien als Teil einer einzigen Wahrheit glaube, würde ich ihn leugnen um beispielsweise in Singapur nicht getötet zu werden.
Und so weiter.
Wenn man nur positiv denkt, ist dann das Negative auch positiv? Ich denke eher im Gegenteil.
Positives Denken vs Magie ist nur die eine von vielen Seiten. Ein Magier aber braucht alle Seiten, um sich bestmöglich anpassen zu können. Wenn du nur positiv denkst, wirst du dich in negativen Umgebungen "richtig" scheiße fühlen, weil du dich nicht vernünftig schützen kannst. Wenn du aber auch negativ denken kannst, kannst du dich anpassen, und das Problem ist gelöst ;) Zumindest musst du nicht Unmengen deiner Energien für irgendwelche sinnlosen Kugeln verschwenden. Aber im Grunde kommts auch immer auf die eigenen Ziele an. Ego vs spiritueller Führer. Meines Erachtens kann man auch spirituell-magisch sein, ohne, dass es sich beißt. Das wäre dann die Mystik. Magie an sich ist immer egobehaftet und somit schwarz.
Wenn Magie Denken ist (siehe Betreff) man aber nur positiv denkt, schränkt man nicht nur seine Magie ein. Man hebt auch nach einer Weile psychisch gesehen ab. Positives Denken ist nämlich nicht gleich positive Magie, sondern auch eine Flucht vor der anderen Seite, die man meiner Meinung nach noch viel besser kennen sollte, als nur die positive. Und dieses Licht und Liebe Gelaber, oder das mit dem positiven Denken sehe ich nur als nützlich, wenn man es benutzen kann, und nicht umgekehrt. Wie will man beispielsweise etwas Negatives als etwas Negatives erkennen, wenn da nur positives in einem selbst ist? Positives Denken allein, ist für mich Selbstbetrug.
Naja, nur meine Meinung ;p
Gruß
![zurück ins Archiv zurück](/vismar/images/buttons/back.png)
Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: