(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Bewusstsein:
Geheimnis des Bewußtseins
Bewusstsein:
Bewusstsein&Materie (wiki)
Geister:
Geister (ressort)
Geister:
Geisterhafte Gesichter (hp)
Geister:
Spuk (wiki)
Re: Thema Bewußtsein
Tommy-neu schrieb am 19. Dezember 2001 um 12:23 Uhr (501x gelesen):
Hallo, Fido!
Ein interessanter Beitrag, wenn auch (trotz Copyright 2000) nicht so neu.
Die Frage, ob Geist Epiphänomen von Körper oder umgekehrt oder beides gleichzeitig ist, ist recht alt. Die beste (und modernste Weise) mit diesen Fragen umzugehen, wird vom Konstruktivismus geliefert, welcher ursprünglich als rein biologisches Modell von Maturana und Varela geliefert, nun auch Eingang gefunden hat in Modelle sozialer Systeme und Psychologie.
Der Vorteil des Konstruktivismus liegt darin, dass keine Ursachenattributionen vorgenommen werden, sondern im Kontext emergenter Systeme gedacht wird. Aufgefrischt wird in neuerer Zeit diese Denkungsweise aus der Kybernetik und der Chaosphysik, wobei Marvin Minsky und Stuart Kaufmann da herausragende Beiträge brachten.
Zur Einführung empfehle ich Dir: "Wie wirklich ist die Wirklichkeit" von Paul Watzlawick, der erfrischend einfach schreibt und es deshalb denjenigen, die Schwierigkeiten mit Fremdwörtern, Soziologen- und Biologenjargon, haben, erleichtert, sich in diese Theorie einzuarbeiten.
Du wirst überrascht sein, wie alt diese Gedanken schon sind.
Momentan blickt alle Welt gespannt in Richtung Brasilien, wo Kognitionsforscher ein neues Gebiet erarbeiten: Kognitionsbiologie und -psychologie.
Die Rückführung psychischer Prozesse auf biologische Funktionen ist jedenfalls eindeutig überholt und das schon seit Jahrzehnten, wenn auch von einer Interpenetration zwischen Körper und Geist ausgegangen werden kann: Psyche formt Gedanken an sich selbst und an ihren Umwelten, wobei Umwelten von Psyche sind: Körper, physikalische Umwelt, soziale Umwelt (Gesellschaft mit ihren Elementen Kommunikation) und andere Psychen. Die Elemente des physischen Körpers sind neuronale Erregungszustände, welche - wenn auch in sich geschlossen - Selbstveränderungen ähnlich wie Psyche an ihren Umwelten und sich selbst vornehmen. Man geht nicht mehr von gegenseitiger Beeinflussung, sondern nur noch von Orientierung aus.
Grüsse
Tommy

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: