logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
2 gesamt
Hexenforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Ressort: Hexen Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Energie: Energievampir (wiki) Energie: Batterie von Bagdad (wiki) Energie: Bewusstsein&Materie (wiki) Test: Regeln für Experimente (wiki) Verschwörung: Verschwörungen (rubrik)
re[2]: Biologie?!
Asherah * schrieb am 2. Oktober 2006 um 12:31 Uhr (702x gelesen):

> Salü ashera
>
> Dann grusele dich mal schön, vielleicht verschönt es dich dabei auch noch!
>
> Baron Albrecht Herzeele (1873) Pflanzen schaffen "neue" Stoffe / Umwandlung von chem. Elementen ....
>
> Prof. Pierre Baranger, Ecôle Polytechnique, Paris. 1958. Bestätigung der Arbeiten Herzeeles.
>
> Die Kernphysik behauptet, es seien gigantische Bindungskräfte notwendig, um die Elemente stabil zu halten und dass die Alchemisten, unfähig, solche Kräfte zu erzeugen und zu lenken, niemals imstande gewesen sein können, ein Element in ein anderes umzuwandeln, wie sie behaupten. Doch genau das können Pflanzen, ohne auf riesige Teilchenbeschleuniger greifen zu müssen.
> Sorry, die Wissenschaft, "d e i n e" Biologie liebe ashera, tappt noch im Dunkeln.
>
> Louis Kervran Ing/Biologe 1962; "Transmutations Biologiques" : die Materie besitzt eine bisher nicht bekannte Eigenschaft, die weder in der heutigen Chemie noch in der Kernphysik Beachtung finden kann, d.h. diese Wissenschaften sind nicht zuständig.
>
> Rudolf Hauschka "Substanzlehre" : die Physiker irren sich, wenn sie behaupten, die Gesetze der Physik hätten für die belebte Materie ebenso Geltung wie für die unbelebte .....
>
> Vielleicht folgst du diesen Denkanstössen, es gibt noch zahlreiche andere.
>
> Ciao und liebe Grüsse
> anton

Nun, dann folge ich mal den "Denkanstößen" und ich hoffe (!) Du stehst meinen Fragen zur Verfügung?!

1. Das Pflanzen neue Verbindungen schaffen, neue "Stoffe" entstehen lassen, dass sie Elemente "Produzieren" ist definitiv logisch. Darüber dürfte man sich einig sein?

2. Wieso, wenn die Pflanzen all diese - an sich schon erstaunlichen Dinge - können, wieso sollten sie dann noch irgendwelche anderen, energieaufwändigen Umwege gehen? Was sind die proximaten und ultimanten Gründe? WARUM tun Pflanzen so etwas? Wieso sollte eine Pflanze was-weiß-ich aus Phosphor Schwefel machen, wenn sie zig Möglichkeiten hat, anders Schwefel herzustellen?

(Vielleicht Gottes Rache um uns Rätzel aufzugeben damit wir nicht zu übermütig werden)

3a) . Welche Pflanzen? Welche Experimente? Bitte mehr Details! Genau Details. Denn mit bloßen "abgeschriebenen Überschriften" lässt sich nun mal nichts anfangen.

3b) Auf Wikipedia ist folgendes zu finden:
"Herzeele schreibt, dass Samen, die in destilliertem Wasser unter Abschluss von UV-Licht (Glasglocke) keimen, plötzlich einen erhöhten Gehalt an Kalium, Phosphor, Magnesium und anderen Elementen aufweisen."
Dieses Experiment ist zeitgemäß für das 19ten Jahrhundert, aber ansonsten absoluter Bullshit. Dafür gibt es heutzutage ausführliche und ausreichende und exaktere Erklärungen, die es besser beschreiben. Was mich zum nächsten Punkt führt:

4a) Was weißt Du über "Wissenschaftsgeschichte" und die damalige Zeit? Kannst Du Herzeele in seinem zeitlichen Kontext begreifen?
Dir ist schon klar, dass Herzeele mit diesen Aussagen absolut in SEINEN Zeitgeist hieb. Damals glaubte man auch noch, dass Bakterien aus dem Nichts entstehen und man war vollkommen "überfordert" mit der Erkenntnis, dass Pflanzen z.B. 500 g Gewicht zunehmen (abzüglich Wasser), aber keine 500 g Erde verbraucht werden. Ein unendlich großes Rätzel. Boah! Da staunten die Wissenschaftler uns saugten sich so einiges aus den Fingern. Bis man die Photosynthese entdeckte, welche aber erst mal einige Zeit kontrovers diskutiert und als "Humbug" abgetan wurde.

4b) Wir soll(t)en froh sein, dass in den anderen beiden Beispielen aus selber Zeit die Fehler aufgedeckt wurden. Aber in dem anderen Fällen sollen wir an einem Zeitgeist von vor über 100 Jahren festhalten. Nach welchen Kriterien beurteilt man es?

5.Wenn es so einfach ist und seit 1873 "bekannt", wieso - einen vernünftigen Grund bitte - macht man sich das Wissen nicht - wie in den anderen Fällen - schon längst zu nutzen. Was man hierbei an Energie sparen würde! An Forschungsarbeit!!! Oder alles vielleicht... ja, wer weiß... eine Verschwörung der Kernphysiker, die um ihre Arbeitsplätze fürchten?

6. Mit welchen vernünftigen Kriterien wagt man es sich als - vermutlicher Laie - hinzustellen und zu behaupten was ALLE sagen ist falsch, was EINER vor über 100 Jahren mit dubiösen, unwissenschaftlichen Methoden machte, ist richtig? Gibt es dafür überhaupt ein Kritierium oder ist es einfach nur allgemeiner Trotz gegen die Wissenschaft und ein generelles DAGEGEN-Schild? Wie rechtfertigt man es EINE einzige Aussage (die von ganz, ganz wenigen später kopiert und aufgegriffen wurden) über den ganzen anderen Rest zu erheben?

7. Wie kommt es, dass es immer wieder Leute gibt, die meinen, dass die Jahrhunderte gesammelter Studien, Gedanken, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorien wie die von Popper und der Falsi-bzw. Verifizierbarkeit sich allesamt ihren, aber der kleine Schüler von neben an, selbstredend sehr, sehr viel schlauer ist?

8. Jeder kann heutzutage wissenschaftliche Thesen aufzustellen. Sinnige und Unsinnige. Ja, wie unterscheidet man sie denn? Nach welchen Kritierien? Ich verweise da auf Punkt 7. Viele, sehr viel intelligentere Leute in sehr vielen Jahren haben sich da schon ihre Gedanken gemacht, die man nicht einfach so aus Lust und Laune zur Seite schieben kann.

Letztendlich ist das für mich nur wieder ein Zeichen für die "Verwirrung", die herrscht. Schenken den Menschen ein übermässiges Wissensangebot, und sie wissen nicht mehr, was sie glauben sollen und verdummen deswegen von ganz alleine. Sorry, für mich ist das alles "Willkür". Es sei denn natürlich, Dir gelingt es vernünftige Antworten auf meine Fragen zu finden. Zum Beispiel nach welchen Kriterium Du für Dich bestimmst, dass einer (und seine wenigen Kopierer) recht habe und sich die GESAMTE Wissenschaft ansonsten irrt? Oder wie kommt es, dass man manche Dinge der Wissenschaft gerne annimmt und froh über den Fortschritt ist, aber auf der anderen Seite vermeintlich alles verwirft? Willkür und unreflektierte Vorurteile.

Noch einmal möchte ich darauf verweisen: Für 1873 war Herzeele sehr, sehr sinnig. Heute würde man so etwas als überflüssig bezeichnen. Ich widerhole: Wieso sollte die Pflanze (WELCHE PFLANZE?!) so etwas tun, wo es doch so viel bessere Methoden gibt? Und wieso sollte das die Erklärung sein, für etwas das DAMALS rätzelhaft, aber heute ein alter Hut ist, der schon in-und-auswendig aufgeklärt ist?

Da könnt ich auch echt die Bibel wortwörtlich nehmen. Also... ein Prophet vor x Jahren hat mal gesagt... und der hat recht. Punkt aus Ende.





zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: