Cerunnos oder Satyr
Ludwig Müller schrieb am 1. Februar 2004 um 14:50 Uhr (627x gelesen):
Ich halte diese vorgebliche Herkunft des Teufelsbildes von Cerunnos für Wunschdenken einiger Neo-Kelten. Du schreibst es ja selber, Cerunnos hat Hirschhörner. Der Teufel dagegen hat Ziegengestalt, und das beschränkt sich nicht nur auf die Hörner, sondern betrifft auch auf Hufe, Schwanz usw. Es gibt ja in der Mittelalterlichen Kunst durchaus noch andere Darstellungen des Teufels, nirgendwo steht geschrieben, dass der unbedingt Hörner haben muss. Die Gestalt als Satyr taucht im 12. Jahrhundert erstmals auf. Zu dieser Zeit war nicht mehr viel los mit den Kelten, die Glaubensvorstellungen und Götter der Antike dagegen waren aber bei den Gelehrten allgemein bekannt.

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: