logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
21 gesamt
Hauptforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Geister: Geister (ressort) Geister: Geisterhafte Gesichter (hp) Geister: Spuk (wiki) Humor: Humor (rubrik)
Re: dazu muss man seele zuerst exakt definieren würd ich sagen
Fußgänger schrieb am 17. Oktober 2002 um 20:09 Uhr (470x gelesen):

Helau Helena,
> der Geist ist es doch, der die Hormone in der Pubertät wirken läßt (Zugbrücke.....) Eben gerade in der Pubertät beginnt der Geist, richtig zu wirken.
Und wenn der Körper nicht mitmacht, was aus
verschieden Gründen sein kann, dann ist der
Geist machtlos oder muss sich einen Umweg
suchen?
Oder hast du einen großen Bogen (zum Geist und
wieder zurück) geschlagen wie diesen: Der Geist
hat die Welt erschaffen (und er ist evtl. selbst
die Welt), also ist alles, was geschieht, geistig?

Ursache und Wirkung sind oft nicht klar erkennbar,
ich finde es besser, von "Wechselwirkungen" zu
reden, von gegenseitigen Einflüssen und Rück-
koppelungen.
Ich nehme an, du wirst nicht abstreiten,
dass der Körper einen starken Einfluß auf
den menschlichen Geist hat (auch im Sinne
von Begrenzungen), wofür die Wirkungen von
Gehirnverletzungen beeindruckende Belege sind.
Solange die Physis normal funktioniert, kann
man sich leicht über ihren Einfluss täuschen.
(Das verhält sich mit dem Unbewussten ähnlich:
Solange bestimmte unterbewusste Konfliktkonstel-
lationen nicht akut werden -- z.B. durch Druck
von außen (starker Stress, Mobbing, Beziehungs-
krise usw.) --, kann man sich leicht über deren
Wirksamkeit täuschen.)
So sehe ich das eben: Es ist leicht, den Einfluss
des Körpers (mit Gehirn, Hormonen usw.) gering
zu veranschlagen, solange er gut funtioniert.
> Was mir auch sehr wichtig erscheint, wir dürfen Intelligenz und intellektuelle Fähigkeiten nicht mit Geist gleichsetzen. Es kann sehr wohl ein gar nicht Belesener und naiv erscheinender Mensch geistig weiter entwickelt sein als ein Hochschulprofessor.
Das ist eine Definitionsfrage ;-)

Was ist Geist? Vielleicht die phantasierte Entschädigung
für einen unbefriedigenden Intellekt? Oder die metaphy-
sische Vergoldung einer Gefühlsaufwallung?

Nein, das war jetzt eher schwarzer Humor. Klar
sind "Geist" (was immer das sei) und Intellekt
verschieden, und Menschen mit einem guten Intellekt
können durchaus unempfänglich für "höhere Einflüsse"
sein.
"Vergeistigtes" Wunschdenken, das unbewiesene
Behauptungen in den Raum stellt, ist aber auch
kein Indiz für Geistigkeit. Klar gibt es unter-
schiedliche "Glaubensrichtungen", doch das ist
eine andere Geschichte.
Fußgänger.


zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: