Re: Kleine hochinteressante Ergänzung ...
... die zumindest auf den ersten Seiten (der Rest wird nur für Fachleute
zu kapieren sein) sehr lesenswert ist:
http://www.google.at/search?q=cache:fqO_VX8qUIsJ:www2.uni-jena.de/
chemie/institute/ac/danzer/dokumente/
Diplomarbeit_Geisler.pdf+weingärung%2Bchemie&hl=de&ie=UTF-8
Da steht unter anderem:
"Der Weinbau und die Weinbereitung haben ebenfalls starken Einfluß auf
die Elementgehalte. Fungizide und Pestizide auf Metallsalzbasis
enthalten auch Spurenelemente wie Blei und Cadmium.
Zum Schutz gegen mikrobiellen Verderb werden die Moste mit
schwefliger Säure versetzt, die während der Weingärung zu Sulfid
reduziert wird. Durch Bildung schwerlöslicher Sulfide wird der Gehalt der
meisten Spurenelemente dann stark verringert. "
Die Arbeit widmet sich dem Nachweis anorganischer Stoffe im Wein
durch eine komplizierte Technik, die ich nicht verstehe. Wohl wird dort
Ausfällung beschrieben, doch wird dort auch erwähnt, wie sehr sich
sowohl Lage (Weinbaugebiete in der Nähe von Autobahnen oder
Kohlenhalden) als auch Verarbeitung auf den Gehalt von anorganischen
Stoffen im Wein auswirken.
Ach ja, und: "Analytisch-chemisch werden u.a. Ethanol-, Säure-, und
Zuckergehalt bestimmt.". Erst seit 1977 werden überhaupt nähere
Untersuchungen zur Bestimmung von Elementen im Wein durchgeführt;
die Verfahren sind schwierig.
Daher kann niemand behaupten, "alles wird ausgefällt".
Lieben Gruß Dir,
myrrhe