(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
OBE:
Astralebenen (*)
Astralwandern:
Astrale Welten Lebenslust (hp)
Astralwandern:
Seltsame Erlebnisse (hp)
Astralebene:
Astralvampir (wiki)
Astralebene:
Budaliget (wiki)
Bewusstsein:
Geheimnis des Bewußtseins
Bewusstsein:
Bewusstsein&Materie (wiki)
Meditation:
Meditation (ressort)
Meditation:
Aufmerksamkeit (wiki)
oder besser: @offset
felina * schrieb am
16. Mai 2006 um 20:45 Uhr (679x gelesen):
hallo offset,
ein paar fragen und gedanken zu deinem posting.
>Es sind experimente gemacht worden wo zum beispiel den probanten bilder gezeigt wurden, danach gingen die probanten schlafen und einigen träumten aber auch.
> Nachdem die träume aufgeschrieben wurde kam ein verblüfendes ergebniss ans licht.
weißt du zufällig, in welchem zustand (gehirnwellenfrequenz) diese bilder auftraten oder wenigstens, ob das gleich nach dem sehen der bilder geschah oder spät in der nacht? die beschreibung dieses versuchsaufbaus ist zu allgemein, als dass man daraus irgendwelche schlüsse ziehen könnte.
> Sie träumten szenen die sehr den bilder ähneln, nur in traum wurden die objekte total deformiert was zum beispiel in bild ein rad mit 4 löcher war kamm im traum als eine pizza mit 4 löcher vor.
> Krass?
>
das ist nicht krass, das ist eher leicht zu erklären. das ganze bewusstsein bildet sich zum großen teil über assoziationen und assoziationsketten, die in einer bestimmten entwicklungsphase von säuglingen im neuronalen netzwerk gebildet und später bezüglich der häufigkeit des auftretens einer verkettung entweder selektiert und erhalten oder aber vernachlässigt und damit gelöscht werden. später nimmt die fähigkeit der assoziationsbildung ab, aber sie läuft dennoch weiter. wenn einer also aus einem rad mit vier löchern im traum eine pizza macht (ich hätte wahrscheinlich die löcher zu salamischeiben deformiert, ;) ), dann kann das heißen, dass er als kind räder und pizza verknüpfte und dies nun im traum wieder aufgenommen wird, oder aber dass er schlichtweg während des versuchs hunger hatte.
alpträume haben verschiedene herkunft. es gibt da schon ewige diskussionen zwischen den behavoristen, den kognitivisten und den tiefenpsychologen. aber die frage war ja nicht, woher kommt der traum, sondern ob alle träume OBE's sind. denn nach dem,. was neodysseus sagte, könnte das gut sein.
> was andere OBE oder AKE erfahrung ausser körper nennen nene ich eine tiefere reise im unterbewusstsein.
>
> Da spielen sich emotionen sehr stark ab, übrigens man kanns sehr gut durch selbsthypnose auch erleben, viel detalierter und kontrolierter als das was andere obe nennen.
> das kannst du so aber nicht sagen. denn dazu müsste man erstmal genügend daten erheben, was eine OBE überhaupt ist und ob und inwiefern sie sich von hypnose, selbsthypnose, tiefenentspannung oder was immer unterscheidet. und diese daten hast du mit sicherheit nicht erhoben. du könntest in all diesen zuständen die gleichen gehirnfreuqenzen, aber dennoch während einer OBE ein komplett anderes EEG haben als in der tiefenentspannung. damit wäre es ein ganz anderer zustand. dies tritt zum beispiel auf bei trance und meditation.
lg, felina

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: