(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Geister:
Geister (ressort)
Geister:
Geisterhafte Gesichter (hp)
Geister:
Spuk (wiki)
Handlesen:
Die Kunst des Handlesens (*)
Re: und hier der Text ...
Rüdiger schrieb am 25. November 2003 um 11:30 Uhr (572x gelesen):
> Georg Kreisler
> Der Tod, das muß ein Wiener sein
> Da drob'n auf der goldenen Himmelbastei,
> da sitzt unser Herrgott ganz munter
> und trinkt ein Glas Wein oder zwei oder drei
> und schaut auf die Wienerstadt runter.
> Die Geister, die geistern bei ihm umeinand',
> ja, er hat s' in der Hand jederzeit,
> das Glück und das Unglück, den Tod und die Schand
> und die Lieb und den Haß und den Neid
> und den Geiz und die Gier und die Gall und die Gicht -
> ja, da gibts eine sehr große Schar.
> Wie die Geister dort ausschaun, also das weiß ich nicht,
> aber eines ist mir völlig klar:
> (Refrain:)
> Der Tod, das muß ein Wiener sein,
> genau wie die Lieb a Französin.
> Denn wer bringt dich pünktlich zur Himmelstür?
> Ja da hat nur ein Wiener das G'spür dafür.
> Der Tod, das muß ein Wiener sein,
> nur er trifft den richtigen Ton:
> Geh Schatzerl, geh Katzerl, was sperrst dich denn ein?
> Der Tod muß ein Wiener sein.
> Die Mitzi, die Fritzi und die Leopoldin
> san fesche und lustige Madeln,
> hab'n Guckerln und Wuckerln wie a jede in Wien
> und Handerln und Zahnderln und Wadeln.
> Sie werden dem riesigsten Schnitzel gerecht
> und tanzen noch Walzer dabei
> und singen so hoch, wie die Callas gern möcht,
> und ihr Herz ist für jedermann frei.
> Doch auch Wiener Madeln sterben, wenn der Herrgott es will,
> und wenn das einem Madel geschieht,
> dann is's aus mit dem Tanzen, dann lächelt s' nur still
> und singt ganz versonnen das Lied:
> (Refrain)
> Geh Mopperl, du Tschopperl, komm brav mit'm Freund Hein!
> Der Tod muß ein Wiener sein.
Hallo, liebe myrrhe :-)
Ja, Kreisler ist immer gut! Ob Fritz oder Georg. (Oder Daimler...?)
Naja, Fritz und Georg haben jedenfalls einiges gemeinsam: die Musikalität, den Wiener Charme und die Tatsache, daß beide auf ihrem Gebiet sehr vielseitig waren bzw. sind.
Weißt Du übrigens, daß Karajan über die Wiener folgendes gesagt hat?
Doppelpunkt...
"Wenn Du nach Wien kommst, hast Du gleich das Gefühl: alle stehen hinter Dir. Und wenn Du Dich dann umdrehst - ist keiner da."
(Aber Du bist ja keine Wienerin :-)...)
Lieben Gruß :-)
Rüdiger

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: