logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
36 gesamt
Hexenforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Ressort: Hexen Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

Erdbeer-Minze-Likör und Honigwein<
Blaze schrieb am 10. Juni 2004 um 21:38 Uhr (1631x gelesen):

Hallo Cosmo,
Löwenzahnblüten duften doch auch, ein sehr süßer, angenehmer Duft, man kann aus den Blüten einen Sirup machen, der ähnlich wie Honig schmeckt. Die Blätter schmecken etwas bitter (man benutzt nur junge Blätter), Löwenzahn allein mag ich nicht als Salat, aber man kann die Blätter an andere Salate dran mischen, mein Favorit ist dabei Feldsalat mit Raukel (Rukola) und Löwenzahn, aber auch dem Kartoffelsalat geben Löwenzahnblätter eine frische Note. In einen grünen Salat kannst du auch Gänseblümchenblüten geben, schmecken sehr gut.

Rosenblütenmarmelade ist wirklich lecker, riecht zart nach Rosen und schmeckt ähnlich gut wie Erdbeermarmelade. Übrigens, hast du schon mal Erbeer-Rabarber-Marmelade gegessen, ist auch fein und die Säure des Rabarber steht der Marmelade gut.

Für dich habe ich auch noch ein Rezept ausgegraben:

Erdbeer-Minze-Likör

100 g halbierte Erdbeeren und 3 bis 5 Stengel Minze (Apfelminze schmeckt am leckersten), in ein weithalsiges Glas geben. Dazu 1 l Obstler (Obstschnaps), 14 Tage ruhen lassen, abseien und dann 4 Esslöffel Akazienhonig dazugeben. Alles noch mal schön mischen, in eine Karaffe füllen und nochmals 4 Wochen nachreifen lassen - fertig

Oder wie wäre selbst gemachter Met (Honigwein)?

Du brauchst einen großen Kocher (Einmach-Kocher bieten sich an) oder Topf.
Gärspund
Faß
Ökslewaage (Schwimmer der je nach Dichte tiefer oder höher im Wasser schwimmt, damit wird der Zuckergehalt gemessen)
Honig
naturtrüber Apfelsaft ohne Konservierungsmittel
Wasser
Portweinhefe

Portweinhefe bekommt man meist dort wo es auch die Plastikfässer, Gärspunde und Ökslewaagen gibt, ich kauf das immer im Bau - und Gartenmarkt.

Du mischst Wasser und Honig und misst den Zuckergehalt mit der Ökslewaage, Menge je nach Fass, ca. 2 kg Honig auf 10 l Wasser, der Zuckergehalt sollte zwischen 110 und 120 Öksle liegen. Das ganze wird dann aufgewärmt bis ca. 75 Grad, dabei bildet sich ein gelblich-weißer Schaum an der Oberfläche, das ist das Eiweiß aus dem Honig. Den Schaum schöpfst du ab, bis die Flüssigkeit klar wird. Dann gibst du das Gemisch in dein Fass und lässt es kalt werden. Nach dem Erkalten kannst du die Portweinhefe zugeben

Bei einem 30-Liter-Fass gebe ich 2 - 3 l Apfelsaft dazu, dabei sind deiner Kreativität aber keine Grenzen gesetzt, kannst auch Johannisbeersaft oder Brombeersaft oder was auch immer zugeben, nur sollte der Saft ohne Konservierungsmittel sein, damit die Hefebakterien nicht absterben.

Am Ende wird das Fass mit einem Gärspund verschlossen, ich fülle in den Gärspund Baccardi, es eignet sich jeder Schnaps oder auch Spiritus, soll nur steril verschlossen sein. Nun soll das Fass mindestens 3 Monate gären bei einer Temperatur von ca. 24 Grad (stell es einfach neben den Heizkörper, ein Bekannter von mir hat einen ausgedienten Kühlschrank dafür, in dem ein Heizer mit Thermostat steht). Während dem gären kann es gelegentlich blubbern, dabei entweicht Luft durch den Gärspund. Hat sich der Met beruhigt, so ist die Gärung abgeschlossen und der Met ist fertig. Am Boden hat sich ein Satz aus abgestorbener Hefe gebildet, das Fass sollte also nicht bewegt werden. Man kann den Met nun abfüllen oder einfach im Fass lassen, wenn man den Platz nicht braucht.

Wer trockenen Met nicht mag, der kann die Gärung stoppen bevor der gesamte Zucker in Alkohol umgewandelt ist, dazu gibt man Kaliumdisulfat zu, aber Vorsicht, das gibt Katerwein :o) Bei einem Zuckergehalt von 120 Öksle ist das aber nicht mehr nötig, da bereits der Alkohol die Bakterien tötet, bevor der gesamte Zucker umgesetzt ist, bei 110 Öksle kann man bei einer Ruhezeit von 3 Jahren einen Honigwein bekommen, der sich mit jedem Rotwein messen kann, aber so was bekommt man sicher nicht auf dem Mittelaltermarkt.
ciao
Blaze



zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: