Re: Astronomie
Yang schrieb am 4. Oktober 2002 um 20:42 Uhr (793x gelesen):
> Die Astronomen sind sich rel. einig, dass es dort nie einen Planeten gegeben hat, weil sich durch die störende Schwerkraft von Jupiter keiner bilden konnte.
Titius-Bodesche Reihe. Die Folge der Planetenabstände von der Sonne läßt sich in eine nach J.D.Tmus und J.E.BODE benannte Reihe bringen
Titlus-Bodesche Reihe
Planet n Große Bahnhalbachse Große Bahnhalbachse
nach Titlus und Bode beobachtet
Merkur - 0,4 AE 0,4 AE
Venus 0 0,7 AE 0,7 AE
Erde 1 1,O AE 1,O AE
Mars 2 1,6 AE 1,5 AE
3 2,8 AE
Jupiter 4 5,2 AE 5,2 AE
Saturn 5 10,0 AE 9,5 AE
Uranus 6 19,6 AE 19,1 AE
Neptun 7 18,8 AE 30,0 AE
Pluto 8 77,2 AE 39,4 AE
( Lexikon der Astronomie )
Die Näherungen für Neptun und Pluto sind allerdings schlecht.
Die Lücke auf n=3 wird von einer Vielzahl kleiner Planetoiden besetzt. Der Planet Phaeton paßte danach nahtlos in diese Reihe.
Es gibt zahlreiche Hinweise, die einen Planeten vermuten lassen, Erdgeschichtlich ( Mythologien der Völker ) und Astronomisch. Denen sollte man auf jeden Fall nachgehen. Wenn sie sich nicht zur Gänze aufklären lassen, wäre das aus meiner Sicht nur verständlich. Denn viel wäre von ihm nicht übrig geblieben, und die Teile aus der Nähe zu untersuchen, ist uns nicht so ohne weiteres möglich, noch nicht.
Yang

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: