(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
OBE:
Astralebenen (*)
Astralwandern:
Astrale Welten Lebenslust (hp)
Astralwandern:
Seltsame Erlebnisse (hp)
Astralebene:
Astralvampir (wiki)
Astralebene:
Budaliget (wiki)
Bewusstsein:
Geheimnis des Bewußtseins
Energie:
Bewusstsein&Materie (wiki)
Energie:
Energievampir (wiki)
Energie:
Batterie von Bagdad (wiki)
Meditation:
Meditation (ressort)
Meditation:
Aufmerksamkeit (wiki)
Re: Bewusstsein und Gehirn
Pier schrieb am 7. Dezember 2003 um 22:00 Uhr (582x gelesen):
Hoi,
sehr spannendes Gebiet!
Für mich sind Gehirn und Bewusstsein zwei verschiedene Dinge, die aber eng zusammen arbeiten. Mit dem Gehirn nehmen wir unsere Umwelt durch unsere Sinne wahr. Die Sinneseindrücke werden im Gehirn verarbeitet, jeder Eindruck in einem anderen Gebiet. Die grosse Frage ist nun aber, wie die Wahrnehmung funktioniert. Durch die Rezeptoren wird der Reiz durch elektrische Impulse zum Gehirn geleitet, und dort verarbeitet. wie kommt es aber nun zur Wahrnehmung? Irgendwie wird die Information des Reizes zum ICH (Bewusstsein?!)geleitet, wie auch immer das geschieht, und wir nehmen dann wahr. Also, mit dem Gehirn nehmen wir die Wirklichkeit auf, und mit dem Bewusstsein nehmen wir dann wahr. Das Gehirn mag das Organ des Bewusstseins sein, wie die Augen das Organ des Sehens.
Ich denke, dass das Bewusstsein durch das Gehirn sehr eingeschränkt ist. Menschen, die dem Tod sehr nahe waren, und deren EEG keine Aktivitäten mehr registrierte (z.B. Pam-Reynolds-Fall), berichteten von einem unglaublich klaren Bewusstsein. Übrigens ist dieser Pam-Reynolds Fall ein klarer Beweis dafür, dass OBE's nicht im Gehirn stattfinden. :-))))))))))))))))
dass wir durch einen bestimmten Hirnabschnitt (Gyrus angularis) möglicherweise ein OBE induzieren können, heisst es noch lange nicht, dass OBE's ein Produkt des Gehirns sind. für mich zeigt dies viel mehr, dass unser gehirn wohl wie ein schalter für das Bewusstsein funktioniert. wenn wir diesen bestimmten Hirnteil stimulieren, dann kommt es zum Austritt des Bewusstsein aus dem physischen Körper. Dies zeigt auch wieder, wie sehr das bewusstsein vom Gehirn beherrscht wird!
Ich denke, dass unser Gehirn unserem Bewusstsein die Frequenz vorgibt, die wir auf dieser physischen ebene haben. Bewusstsein und Gehirn schwingen, wenn sie zusammen sind, in derselben Frequenz. damit wir also das bewusstsein vom gehirn lösen, müssten wir die schwingungfrequenz des bewusstseins erhöhen. ich kann mir vorstellen, dass wir dadurch dem Bewusstsein Energie liefern, die es dann befähigt, sich vom Gehirn zu lösen. Dass OBE's vermehrt bei Meditationen auftreten mag diesen Umstand belegen: durch die meditation nehmen wir energie auf, die dann das bewusstsein aus dem Körper katapultiert.
Warum verlassen wir den Körper während tiefem schlaf, nicht aber während unseres wachseins? Ich glaube, dass das verlassen des Astralkörpers während der nacht auch wieder ein Programm ist, das im gehirn gespeichert ist. Was auch immer das Bewusstsein auf dieser physischen Frequenz hält (während wir wach sind), so ist es während tiefen schlaf nicht mehr so aktiv wie während dem zustand des wachseins. Die Bindung zum Bewusstsein wird lockerer, und es kann sich aus dem Körper erheben. wenn wir dabei bewusst sind, erleben wir ein OBE. Unser Gehirn braucht Energie um zu überleben, vielleicht braucht unser Bewusstsein auch Energie, die es vielleicht durch ihre nächtlichen Ausflügen aus den höchsten Ebenen der Astralwelt aufnimmt ??
wie auch immer das gehirn mit dem bewusstsein gekoppelt ist, und wie die beiden zusammen interagieren, ich glaube nicht, dass wir dieses Geheimnis in seiner vollen Tragweite enthüllen werden (jedenfalls nicht als menschen :-). Alleine durch das studium der Gehirnfunktionen kann man das Bewusstsein nicht entdecken und finden. Vielleicht ist es auch besser so, und vielleicht ist es auch so konstruiert worden, dass wir es niemals imstande sein werden, es herauszufinden. Mit unserem Gehirn, das uns ein berenztes Vorstellungsvermögen bietet, kann die wissenschaft nicht etwas erklären, das weit ausserhalb dieses vorstellungsvermögen liegt. Denn dann ist es keine wissenschaft mehr, das sich an exakte Fakten und Formeln handelt, die grenzen des ratioalen denkens müssen gnadenlos überschritten werden. Dort, wo das rationale denken aufhört, kommen wir der wahrheit vielleicht etwas näher: durch unsere Phantasie.
lieber Gruss,
Pier

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: