was zu Aleatorisch
tralala schrieb am 5. Oktober 2004 um 9:27 Uhr (576x gelesen):
Aus dem www entführt!!
dies würde bedeuten das alles ZUFÄLLIG geschied??
das nichts wirklich vorbestimmt bzw. determiniert ist??
hmmm wundert mich nicht das es nicht so angesagt ist *zwinker*
gruss
dasT
ps: ich werde da mal dran bleiben
******************************************************+
Aleatorisch, Aleatorik Aleatorisch, dtsch., von lat. aleatorius (zum Spieler gehörig; aleatorium Spielhaus; aleator Spieler; alea Würfel, Würfelspiel, Glücksspiel, Risiko, Zufall [ital. alea Wagnis, Risiko; franz. aléa zum Erfolg oder Mißerfolg führende Chance, Unvor-hersehbarkeiten des Lebens, Risiko, aléa numérique, Zufallsvariable]); franz. aléatoire; ital. aleatorio; engl. aleatory, aleatoric. Aleatorik, dtsch. (belegt seit 1957); engl. aleatoric (HarvardD, 1969). Das Adjektiv wird (vor allem im Franz. und Ital.) gemeinsprachlich in der Bedeutung ‚ungewiß‘ (Ergebnis, Ausgang einer Sache) oder ‚zufällig‘ gebraucht. Auch Vorgänge, Handlungen u. ä., deren Ergebnis ungewiß ist oder die riskant oder vom Zufall bestimmt sind, werden als aleatorisch bezeichnet. Im juristischen Fachausdruck aleatorischer Vertrag (franz. contrat aléatoire, ital. contratto aleatorio, engl. aleatory contract) bedeutet aleatorisch soviel wie ‚sich auf Fälle beziehend, deren Eintritt ungewiß ist‘. In der mathematisch-statistischen Termi-nologie drückt aleatorisch stets einen Bezug auf die Zufallsgesetze im Sinne der Wahrscheinlichkeitsrechnung aus. Es bedeuten die Ausdrücke aleatorische Größe (grandeur, variable aléatoire) Zufallsvariable, distribution aléatoire Zufalls-verteilung, épreuve (tirage, sondage) aléatoire Zufallsstichprobe, événement aléatoire Zufallsereignis, erreur aléatoire Zufallsfehler und nombre aléatoire Zufallszahl (Zahl, deren Ziffern einzeln ausgelost sind); als fonction aléatoire wird eine aleatorische Größe bezeichnet, deren Wahrscheinlichkeit eine Funktion ist der Zeit ist. Der statistische Terminus wird auch als ein Bestandteil elektroaku-stisch-kompositionstechnischer und informationstheoretischer Termini gebraucht (aleatorische Modulation, aleatorisches Signal) und zum Substantiv umgeformt, so in den informationstheoretischen Termini Mikro-Aleatorik und Makro-Aleatorik vor allem im musikalischen Sprachgebrauch. Die musikalischen Termini aleatorisch und Aleatorik werden auch auf den literarischen und den linguistischen Bereich übertragen (s. Abschn. IV.).
**************************************************
![zurück ins Archiv zurück](/vismar/images/buttons/back.png)
Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: