(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Meditation:
Meditation (ressort)
Meditation:
Aufmerksamkeit (wiki)
Praxis der Calligaristechnik
Nevyn schrieb am 11. November 2002 um 14:49 Uhr (507x gelesen):
> Huch.. bei Blaze hat sich das ganz anders angehört. Man bastelt ein Gerät zusammen, und aktiviert damit den (die, das?) gewünschten Plaque. Und jetzt schreibst du was von Ausdauer und Qi... wie passt das denn zusammen?
-----------------------------------------------------
Ganz einfach.
Die sog. "Gerätschaften" von Calligaris bestehen aus einem Aluminium- oder anderen Metallhämmerchen, sowie diversen Metallzylindern mit einem Durchmesser zwischen ca.8-14 mm.
Mit dem Hämmerchen sucht man akribisch die Plaque, deren Lage man in etwa durch Calligarisschriften weiss, die aber - ähnlich den Akupunkturpunkten - je nach Mensch in ihrer exakten Lage leicht differieren. Hat man eine Art kühles Kribbeln durch das Hämmerchen ausgemacht, kreist man die Plaque ein ( Lokalisationfestlegung) und aktiviert diese mit zarten langsamen Rotationsbewegungen des entsprechenden Zylinders, bis es zu einer "Zündung" kommt.
Das Ganze ist also recht aufwendig und bedarf sehr viel Geduld !
Innerhalb der Jahre in denen ich Calligaris übte, konnten wir ( als Gruppe) eindeutig erkennen, daß es vorallem dann zu einer frühzeitigen Zündung kommt, falls der Qi-level der Übenden auf einem möglichst hohen und ausgeglichenen Niveau ist( sonst muss man zu lange, also über 30 Minuten aktivieren, was sehr anstrengend sein kann).
Neben Meditation, bewährten sich hier vorallem die Runenübungen.
Versuche mit elektrischer Reizung erbrachten keine berauschenden Ergebnisse.
Einige Caligarislinien, z.b. die am Mittelfinger zum Sehen über Raum und Zeit ( Akascha) lassen sich auch mit einem Magneten aktivieren.
Weiter Gerätschaften sind mir - zum damaligen zeitpunkt - nicht bekannt.
Grüsse
Nevyn
![zurück ins Archiv zurück](/vismar/images/buttons/back.png)
Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: