Re: "esoterische Momente in der kath. Kirche"
Füchsin schrieb am 21. Februar 2003 um 11:54 Uhr (389x gelesen):
Na, ich habe nicht katholische Theologie studiert und nicht Volkskunde; doch solche Gemälde entstanden früher auch auf Grund von heute nicht mehr anerkannten, damals noch bekannten Apokryphen zur Bibel. Das sind Texte, die aus irgendwelchen berechtigten oder unberechtigten Gründen nicht in den Kanon der Bibel aufgenommen wurden. Bezüglich Lilith dachte ich, das war die alte weibliche Gottheit der dortigen Region, Gefährtin Jehovas (d.h. seine weibliche Seite, kanaanäisch: Baal und Istar), die mit der fanatischen Josia-Reform verboten wurde und daher zum Dämon stilisiert worden ist.
Wenn Eva sozusagen die verbesserte "böse" Lilith ist, (und Maria die veredelte gereinigte Eva, ohne Erbsünde - "Jesus der Befreier von der Erbsünde" - ), würde sich das mit der mittelalterlichen Vorstellung decken, das Weib ist die Pforte des Teufels, das Böse, (die Natur,) die Urheberin der Erbsünde. Dann wurde diese negative Vorstellung im Vatikangemälde festgehalten.

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: