Re: Botschaft meiner toten Urgroßeltern?
Jasmine schrieb am 9. Mai 2005 um 9:54 Uhr (544x gelesen):
Hi Albine
Am Besten amplifizierst Du Deinen Traum, indem Du in den Traum einsteigst und mit Deinen Urgrosseltern redest, auch wenn Du das Gefühl hast, etwas zusammenzudichten. Oder dann schreibst Du mal alles auf, was Dir assoziativ dazu in den Sinn kommt. Vergleiche auch akrybisch Deine Lebenssituation mit dem Traum.
Symbolisch steht das Schwein ja normalerweise für "Glück". Ein krankes Schwein wär demnach "getrübtes Glück". Und dieses Gefühl hast Du ja auch, denn der Tod Deiner Urgrosseltern wirkte sich ja negativ auf die Familie aus. Im Grunde genommen kennst Du also die Bedeutung. Deshalb ist es naheliegend, einmal die Situation, welche sich durch den Tod Deiner Urgrosseltern verändert hat, zu beleuchten. Hat es womöglich etwas mit dem Wirtshaus o.ä. zu tun?
Dass Dein Vater gleichzeitig einen ähnlichen Traum hatte, finde ich sehr bedeutsam, dann hat es eine existenzielle Bedeutung für die ganze Familie.
Die Sorge mit dem Serum könnte fehlendes Geld o.ä. bedeuten. Du suchst nach Mittel und Wegen, um die Problematik zu lösen, kannst es aber nicht richtig bewältigen. Der vergessene Rat wäre demnach eine Lösung für das Problem.
Was ich für mich herausgefunden habe: Man muss einen Traum nicht unbedingt verstandesmässig verstehen, um seine Bedeutung herauszufinden. Es reicht, die Botschaft intuitiv zu begreifen, so wie Du auch ein Lächeln verstehst, ohne es wirklich einfangen zu können. Also: Welches Grundgefühl vermittelt Dir der Traum, wo empfindest Du etwas als unerledigt?
Wenn der Traum rein symbolisch wäre, dann könnte Schwein z.B. für etwas stehen, das ähnlich klingt oder sonstwie irgendwie an Schwein erinnert.
Auch die Hütte würde ich noch genauer assoziieren, auch hier ein reales Haus oder ähnlicher Wortklang oder etwas hüttenähnliches wie z.B. eine Garage. (Ich träumte mal von einem Problem mit einem Holzstall, was sich bewahrheitete, es war ein Landrechtproblem mit der Garage).
LG Jasmine

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: