<<<<<<<<<<<<na ja... der bergiff schamane soll eigentlich aus asien kommen(wikipedia sagt, aus dem sanskrit). <<<<<<<<
"Es kommt vom evenkischen (d.h. tungusischen) šaman, dessen weitere Etymologie umstritten ist. Das Wort könnte eine Ableitung von der tungusischen Wurzel ša- (denken, wissen) sein. Eine weitere Interpretation des Wortes greift auf die mandschu-tungusische Bedeutung "mit Hitze und Feuer arbeiten" zurück. Vor allem im 19. Jahrhundert wurde debattiert, ob es sich um ein Lehnwort handle: Vertreter der Theorie, der Schamanismus sei von Indien oder Tibet nach Zentralasien und Sibirien gekommen, leiteten den tungusischen Ausdruck vom indischen (Pali) samana her."
http://de.wikipedia.org/wiki/Schamanismus
<<<<<<<<<<<<heute aber werden alle möglichen spirituellen führer einer gruppe, die nicht zu den industrievölkern gehört, schamanen genannt. sie haben auch viele gemeinsamkeiten, was ich sehr interessant finde.<<<<<<<<<<<<<
Das mag sein, aber ist es richtig? Genauso könnte man sagen, ein katholischer Priester, ein evangelischer Pastor, ein jüdischer Rabbi, ein islamischer Muezzin, ein tibetischer Lama, ein Shinto-Priester - das sind alles Priester, denn alle haben mit Religion zu tun und alle haben Gemeinsamkeiten.
Vielleicht haben sie Gemeinsamkeiten und doch sind sie grundverschieden. Das wollen die Europäer nicht sehen. Warum?
<<<<<<<<<<<<da kannst du sehen, wie schwierig die definition ist.<<<<<<<<<<
Das kommt daher, dass man alle in einen Topf wirft und gar nicht unterscheiden will.
<<<<<<<<<ja, das ist typisch. aber das geschieht in vielen initiationsriten und gilt für alle mitglieder einer gruppe, nicht nur für auserwählte.<<<<<<<<<<
Wer behauptet das?
<<<<<<<<<<das mit den toten kenne ich ein bisschen anders, und zwar durch das, was mir von schamanen in nordamerika selbst erzählt wurde, wobei es bei unterschiedlichen stämmen auch unterschiedliche ansichten, techniken und spirituelle konstrukte gibt.<<<<<<<<<<<<<
<<<<<<<<<<wie gesagt, "tür an tür" lebten die menschen nach den schamanischen traditionen schon immer.<<<<<<<<<<<<<
Also "Tür an Tür" kann man das, glaube ich, nicht nennen. Wenn ein(e) Schamane(in), oder Zauberer(in), oder wie auch immer man ihn/sie nennen möchte, in einen Trancezustand geraten muss, um (in seiner Vorstellung) in das "Reich der Toten" zu gelangen, dann handelt es sich dabei eher um eine beinahe unüberwindliche Mauer zwischen den beiden "Welten". :)