logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
8 gesamt
Hexenforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Ressort: Hexen Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Heilen: Reiki (wiki)
Re: Magischer Zwilling
Ludwig Müller schrieb am 8. Mai 2004 um 11:00 Uhr (976x gelesen):

Den Magischen Zwilling kann man für jede Art von Puppenmagie verwenden. Die Puppe tut das, was der Magier ihr befiehlt. So kannst du z B eine Puppe erschaffen, die dich selber repräsentieren soll, und ihr befehlen, Liebe anzuziehen. Evtl wirst du diese Puppe mit großen Brüsten ausstatten, etwas Menstruationsblut und Schamhaare hinein geben oder sie mit Rosenöl bestreichen. Ein magischer Zwilling kann also zu vielen Zwecken eingesetzt werden, nicht nur, um fremde Angriffe abzuwehren. (Du solltest aber für jeden Zauber eine neue Puppe anfertigen.) Ebenso kann man Puppen nicht nur von sich selbst, sondern auch von anderen Personen herstellen, z B um diese zu Heilen.

Wenn nun eine fremde Person mit böser Absicht deinen eigenen magischen Zwilling in die Hände bekommt, kann sie der Puppe einen neuen Befehl erteilen. Zwei Faktoren machen diese Vorgehensweise besonders gefährlich. Zum einen ist eine Puppe, die das Opfer selbst geschaffen hat, natürlich viel wirksamer als eine Puppe, die vom Angreifer hergestellt wurde. Zum anderen lässt sich eine Puppe, die für kampfmagische Zwecke geschaffen wurde (in deinem Beispiel die Abwehr von Angriffen), natürlich auch leicht für andere kampfmagische Zwecke, nämlich den Angriff, verwenden. Denn Kampfzauber-Puppen tun das, wofür sie geschaffen wurden: Kämpfen! Mit einer Liebeszauber-Puppe wäre zwar auch ein Schadenszauber möglich, jedoch nicht in dieser Form.

zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: