Re: da hat aber jemand gut aufgepasst...<
der inquisitor schrieb am 29. Oktober 2002 um 12:21 Uhr (515x gelesen):
hi silin,
wenn, dann sollte man sich mit dem besaufen der
heimischen kultur anpassen. also ich würde mich
dort mit real young's ale besaufen, aus einem
yard-of-ale-trinkglas.
Das Yard-of-Ale-Trinkglas war in Britannien für etwa 400 Jahre in Gebrauch, wo es auch „Long Glass“, „Cambridge Yard Glass“ und „Ell Glass“ genannt wurde. Das Yard, nach dem es benannt ist, ist die nominelle Länge des Glases, und die Füllmenge beträgt üblicherweise „one pint“ [0,57 Liter]. Ein Yard entspricht 36 Zoll [0,92 Meter], jedoch wurden
„Yard-of-Ale“-Gläser auch von 18 Zoll [0,46 Meter] bis weit über einen Yard und mit einem Fassungsvermögen von bis zu 4 pints gefertigt (2,28 liter).
Von Interesse für den Yard-of-Ale-Trinker dürfte
sein, worin der Unterschied zwischen Ale und Bier
besteht. Durch einen Schriftsteller des späten
16. Jahrhundertes ist überliefert, daß Bier mit
Hopfen aromatisiert wurde, wohingegen Ale ohne
Hopfen gemacht wird.
übrigens wird in einigen einschlägigen kneipen um
young's brauerei noch traditionell mit brauerei-kutschen
(vierergespänne) beliefert.
na, dann prost
oh man, jetzt krieg ich auch wieder durst. nur,
was sind die inkridenzien von macbath's hexensuppe?
der inquisitor

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf:
- @inqui< ~ Jade - 28.10.2002 11:56 (21)