Re: Selbst-Erforschung und -Erkenntnis
myrrhe schrieb am 26. Januar 2004 um 15:17 Uhr (494x gelesen):
Hallo,
es geht nicht so sehr um die Sensibilität dabei, sondern um das, was der
Mensch in sich trägt (Resonanz). Wie ist seine Denkweise, was fühlt er
innerlich? Sind es Gefühle wie zum Beispiel: "warum gehts mir so gut,
dem anderen so schlecht", oder: "ich bin nicht gut genug, um so gesund
zu sein", oder: "das ist so ein lieber Mensch, ich will nicht, daß er leidet,
ich möchte sein Leid tragen", oder: "ich lebe nicht gerne hier, im Tod
wird es mir besser gehen" etc. etc. Wohlgemerkt; das sind nur Beispiele.
Das heißt, für jeden Menschen, egal ob sensibel= offen oder nicht,
kommt es eigentlich darauf an, sich selbst zu erforschen. Was denke ich,
was fühle ich, was bin ich? Akzeptiere ich mich, so wie ich bin? Lebe ich
gerne auf der Erde, habe ich meine Aufgabe gefunden, ruhe ich in mir?
Wo habe ich Probleme, machen sie mir sehr zu schaffen, kann ich damit
umgehen, kann ich sie lösen, oder kann ich mich mit ihnen versöhnen?
Was ich sagen will: hier ist kein äußerer Schutz wirksam, sondern die
eigene Denkweise.
Ein anderer Mensch hält mir in gewisser Weise auch immer einen Spiegel
vor, d. h. ich kann an meinen Reaktionen auf ihn mich selbst
beobachten. Und daraus lernen. Interessanterweise werden nämlich
gerade Krebskranke (auch Aids-Kranke) ganz anders behandelt als etwa
schwer Herzkranke - ist es der drohende Verfall des Körpers, der Krebs,
der den Körper "auffrißt"? und daher der Tod, der schon hinter dem
Krebskranken steht - auch wenn heute längst nicht mehr alle Menschen
an Krebs sterben? ist es die Ahnung von Leiden, Schmerzen?
Hier kann man ansetzen und seine eigene Haltung gegenüber von
Krankheit und Tod überprüfen.
Der Umgang mit einem Krebskranken ist daher ein echter Selbsttest, eine
Selbst-Schulung. Ein Krebskranker ist ein Mensch wie jeder andere - und
am besten, man behandelt ihn auch so: respektvoll, ehrlich, offen. Man
muß versuchen zu erspüren, welche Art des Umgangs der andere
möchte, und diesen dementsprechend anpassen.
Gruß myrrhe

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: