logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
40 gesamt
Heilerarchiv   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Test: Regeln für Experimente (wiki)
Re: @ Marduk: Ergänzung....
myrrhe schrieb am 23. Februar 2003 um 17:46 Uhr (553x gelesen):

"Wissenschaftler des McGill-Krebszentrums schickten
1986 einen Fragebogen an 118 Ärzte, die den
nicht-kleinzelligen Lungenkrebs behandelten. […] Mehr
als drei Viertel von ihnen warben Patienten an, um an
klinischen Versuchen neuer Präparate gegen
Lungenkrebs teilzunehmen.
Diese kanadischen Spezialisten wurden gebeten, sich
vorzustellen, daß sie selbst nicht-kleinzelligen
Lungenkrebs hätten. […] Die Ärzte wurden gefragt,
welche der (sechs) radomisierten
Chemotherapie-Versuchsstudien sie für sich selbst
aussuchen würden.
Nach der kanadischen Umfrage 'wären die meisten
Spezialisten, die Lungenkrebs behandeln, mit einer
Teilnahme als Versuchsperson an vielen von diesen
Versuchen nicht einverstanden', wenn es sie selbst
beträfe. Von 79 Ärzten gaben 64 (81%) an, sie würden
einem Versuch mit einem Präparat nicht zustimmen,
das Cisplatin enthält, das für seine extreme Toxizität
bekannt ist. Und von diesen 64 Ärzten lehnten 58 alle
Chemotherapieversuche als inakzeptabel ab. Ihre
Hauptgründe? Die Untauglichkeit der Chemotherapie
und ihre unannehmbar hohe Toxizität." (Moss,
Fragwürdige Chemotherapie, S. 64)

Daß viele Ärzte selbst keine Chemotherapie bei sich
und ihren Familienangehörigen durchführen lassen
würden, ist ein offenes Geheimnis, das nach außen
hin vehement bestritten wird. Hier aber liegt einmal
eine Studie vor, die dies deutlich beweist.

Gruß, myrrhe

zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: