(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Bewusstsein:
Geheimnis des Bewußtseins
Bewusstsein:
Bewusstsein&Materie (wiki)
Humor:
Humor (rubrik)
Fischer töteten die Lebensretter-Delfine
flipper schrieb am 28. November 2004 um 11:24 Uhr (557x gelesen):
Ja, auch Tiere haben ein Bewusstsein, natürlich.
Aber sie "denken" nicht im Sinne des menschlichen bewussten Denkens. Menschen planen, planen auch, Tiere zu töten.
Die Motive sind unterschiedlich: zur Nahrungsaufnahme, zum Profiterwerb; aus Spaß am Töten.
Tiere leben ebenfalls bw im Hier und Jetzt, jedoch "planen" sie ihre Taten nicht noch können sie die Konsequenzen "be-denken". Sie jagen aus Jagdinstinkt, sie reissen andere Tiere aus Hunger oder Beutetrieb, sie töten aus Selbsterhaltungstrieb (den Trieb zur Weitergabe der eigenen Gene und "Ausrottung" fremder zählt mit dazu - darum töten sie ihre Konkurrenten oder deren Kinder). Sie leben viel mehr nach ihrer "natürlichen Programmierung" als der Mensch.
> Der Mensch ist sich seiner Lage meist nicht bewußter als ein Tier. Nicht innerhalb dieser westlichen Gesellschaft.
> Er handelt nur nach seinen Instinkten, außer in absoluten Grenzsituationen.
Das würde ich falsch nennen. Umgekehrt stimmt es wohl eher.
Dann "kann" er bewußt handeln. Meist tut er es nicht.
>
> Zumal aber die Tiere auch nicht als einfache, bewußtlose Objekte angesehen werden dürfen. Sie handeln sehr nach ihren Instinkten, aber auch sie besitzen Bewußtsein und damit bewußtes handeln.
>
> Der Unterschied zum Menschen kommt erst dann zum Vorschein, wenn der Mensch sich seiner Selbst bewußt wird und dies geschieht meist nur im spirituellen Bereich. Das allgemeine "ich kann mich im Spiegel sehen und weiß daß ich bin" ist nicht Selbstbewußtsein, sondern nur eine einprogrammierte Denkweise.
Natürlich. Aber darum ging es ja eigentlich nicht.
Sondern um sein (bewusstes) Verhalten anderen Mit-Kreaturen gegenüber - und die Motivation, die dahinter steckt.
Letztlich ist der Mensch auch nichts weiter als ein Tier, aber ein bewussteres, "denkend(er)es", der genau dadurch viel mehr Freiheiten und Entscheidungswillen hat als Tiere.
Die Gründe dafür sind sicher vielschichtig, und es führte zu weit, angesichts des Ausgangsthemas darüber zu diskutieren.

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: