(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Kristall:
Edelsteine
Energie:
Energievampir (wiki)
Energie:
Batterie von Bagdad (wiki)
Energie:
Bewusstsein&Materie (wiki)
Handlesen:
Die Kunst des Handlesens (*)
Kristall:
Geheimnis der Kristalle
Kristall:
Kristall-Gitter
Kristall:
Energie-Kristalle
Psychokinese:
Psychokinese (wiki)
Psychokinese:
PSI-Rad (wiki)
Test:
Regeln für Experimente (wiki)
Was zählt, ist die eigene Erfahrung.
dbR schrieb am 30. Januar 2004 um 7:37 Uhr (493x gelesen):
Oh, ja! Probier's doch bitte mal. Du hältst den Löffel locker mit Daumen und Zeigefinger der linken Hand ungefähr in der Mitte, und dann biegst du nur mit dem Zeigefinger der recten Hand (mit entsprechender Kraftverteilung im Körper) den oberen Teil des Löffels um 180 Grad nach unten. Es wird dir "so" nicht gelingen, auch wenn du bewußt viel Kraft aufwendest.
Weil es in diesm Thread vor allem um Uri Geller geht, habe ich einen Artikel von Ernst Meckelburg gefunden, den ich hier in einem kurzen Auszug wiedergebe:
Dies als theoretische Grundlage der Psychokinese, wird man auch ein Experiment verstehen, über das mir Professor John Hasted, Physik-Professor an der Universität London, bei meinem dortigen Besuch berichtete. Bei diesem von Hasted inszenierten Experiment, gelang es dem Psychokinese-Medium Uri Geller unter strengster Kontrolle einen sogenannten Einkristall psychokinetisch, d.h. berührungslos zu verbiegen.
Der Kristall war Hasted vom Cavendish Laboratory der Universität Cambridge zur Verfügung gestellt worden, und er hatte ihn die ganze Zeit über in einer Schachtel aufbewahrt, die er stets bei sich trug. Hasted berichtet: "Geller bat, kleine metallische Gegenstände vor ihm auf eine große Metallplatte zu legen... Ich nahm den Kristall aus der Schachtel und legte ihn völlig flach auf die Platte. Sarfatti [einer der anwesenden Physiker] hielt seine Hand einige Zentimeter über dem Kristall und den anderen auf der Platte befindlichen Objekten. Geller wiederum hielt seine Hand über die von Sarfatti, bis dieser ein Prickeln verspürte. Er versuchte seine "Energie" zu konzentrieren; und mit einemmal sahen die Anwesenden, daß der Kristall seine Form verändert hatte. Er hatte sich um einen Winkel von 20 Grad verbogen."
> Ja gut, aber dabei verbiegt sich ja nicht der Löffel von allein, sondern wird mit Kraftaufwand (wenn auch einem "scheinbar" geringerem) gebogen, mit der Hand. Das könnte man auch mittels bewußter Suggestion und Kraftverteilung im Körper erklären. Daß es sich so "anfühlt", daß der Löffel weicher würde, ist klar.
>

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: