logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
3 gesamt
Hexenforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Ressort: Hexen Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Heilen: Reiki (wiki)
re: Happy Yul - dazu gehört...
j`os schrieb am 21. Dezember 2005 um 19:19 Uhr (880x gelesen):

...Frau Holle - Hel, Percht und andere Winterfrauen

(Geschrieben von iolair - 2002)

... in nordeuropa heißt sie hel, und auch dort gibt es zur mittwinterzeit viele bräuche und mythen, in deren mittelpunkt sie steht. in schottland ist es eine ähnliche gestalt, die aber cailleach heißt. in skandinavien dagegen nennt man sie auch hyldremor, das kommt vom holunder, den schon jemand anders angesprochen hatte. das huldrefolk, die unterirdischen oder waldgeister sind ihre kinder, die seelen der früh verstorbenen kinder, die mit ihr zur mittwinterzeit durchs land ziehen. die mütter decken einen tisch vor der tür, und können vielleicht einen blick auf ihr verstorbenes kind erhaschen und wissen, dass es ihm bei der hel / huldra gut geht. der holunder oder hollerbusch galt als tor zur anderwelt, unter ihm liegt die "hölle" - ja, dieses wort kommt nämlich vom selben wortstamm wie hel und holle, und in der germanischen mythologie bezeichnete es eigentlich ursprünglich nur das totenreich für die frauen und kinder. später wurde es in der vorstellung der menschen zu einem düsteren und depressiven ort, als man nur den tod in der schlacht, der nach valhalla führte, als ehrenvoll ansah. und noch später benutzten die christen dieses wort, um damit ihre "importierte" unterweltvorstellung zu beschreiben, und die ursprüngliche bedeutung wurde total verdreht. ursprünglich ist hel / hölle mit wörtern wie "heilig", "heilen", und "hell" verwandt... oh, ich bin jetzt zu faul, eine komplette indogermanische etymologie hier aufzuzählen, aber es ist sehr interessant, dieses wortfeld... :-) fragt mal die frau holle danach, wenn sie in den rauhnächten vorbeischaut... ;-)

zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: