logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
6 gesamt
Heilerarchiv   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Humor: Humor (rubrik)
Autoabgase und Kinder

Ismar schrieb am 19. Juni 2004 um 23:40 Uhr (803x gelesen):

Der Straßenverkehr ist die wichtigste Ursache für hohe Schadstoffkonzentrationen in der Luft unserer Städte.

Mit jedem Meter, den wir mit dem Auto fahren, gelangen zahlreiche Stoffe in die Luft, die unsere Gesundheit gefährden: Kohlenwasserstoffe, Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid, Benzol oder Dieselruß stammen aus dem Abgas; durch den Abrieb von Reifen, Bremsbelägen und Fahrbahn werden zusätzlich Schadstoffe und Staubpartikel freigesetzt. Nicht nur in Straßennähe führt der Straßenverkehr zu schlechter Luft, sondern auch fernab in vermeintlich unbelasteten Gebieten: Unter dem Einfluss von Sonneneinstrahlung entsteht aus Stickstoffoxiden und Kohlenwasserstoffen in der unteren Atmosphäre Ozon. Dadurch können im Sommer hohe Ozonkonzentrationen auftreten - der so genannte „Sommersmog ".

Gesundheitliche Auswirkungen

Autoabgase und auch Sommersmog greifen die empfindlichen Atemwege an, reizen die Schleimhäute und führen zu einer verstärkten Asthma- und Allergieanfälligkeit. Die Abgase können auch das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen und für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Kinder haben die „Nase voll "

Kinder sind den Autoabgasen besonders ausgesetzt: In „Kindernasenhöhe " sind durch die Auspuffnähe die Schadstoffkonzentrationen höher. Kinder sind "aktiver" als Erwachsene. Sie bewegen sich mehr und halten sich meist länger im Freien auf. Oft atmen sie daher -bezogen auf das Körpergewicht - mehr Schadstoffe ein als Erwachsene. Hohe Ozonkonzentrationen können bei Kindern mit Asthma zu stärkeren Reaktionen führen. Studien haben zudem gezeigt, dass Kinder, die an verkehrsreichen Straßen wohnen, schlechtere Messwerte bei Tests der Lungenfunktion auf- wiesen und häufiger an Atemwegssymptomen litten.

Zum Beispiel mit dem Rad - dem einzigen Null-Liter-Fahrzeug

Viele Wege, für die wir (aus Gewohnheit?) schnell ins Auto springen, sind kürzer als wir meinen und damit auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad machbar, oft sogar ohne viel Zeit zu verlieren. Das macht auch Kindern mehr Spaß, als festgeschnallt im Auto zu sitzen. Es ist gesundheitlich gleich dreifach gut: gesunde Bewegung, Entlastung der Luft und eine niedrigere eigene Abgasbelastung.

Liebe Grüße
Ismar



zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: