logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
6 gesamt
Hauptforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

Musiktöne und symbolik
myrrhe schrieb am 27. Dezember 2004 um 16:04 Uhr (569x gelesen):

Hallo,

einer der größten musikalischen Symboliker war Johann Sebastian Bach - seine Musik ist voll von Symbolen.
Symbolische Bedeutung haben einerseits musikalische Motive und Wendungen - sie dienen dazu, den Text auszudeuten. Zum Beispiel gibt es "Seufzerfiguren", die eine Traurigkeit im Text zum Ausdruck bringen.
Dann gibt es aber auch die Zahlensymbolik, die eine gewisse Bedeutung hat und natürlich nicht auf den ersten Höreindruck erfahrbar ist. Bach hat unglaublich viele solche Zahlensymbole in seiner Musik versteckt (z. B. ergibt eine Anzahl von Noten die Nummer eines Psalms - und in der Tat handelt die Textstelle genau vom Inhalt des Psalms) - und die ist nur zum Teil rekonstruierbar, weil man eben die ganze Symbolik gar nicht mehr kennt.
Sehr gut - wenn auch schwer zu lesen - ist das Buch von Lucia Haselböck "Du hast mir mein Herz genommen": ein Standardwerk über religiöse Symbolik in der Musik von Bach.
Nun hatte Bach aber auch seine Wurzeln ... und seine Eingebungen von drüben ...

Natürlich ist nicht jede Musik automatisch erfüllt von Symbolik - daher kann ich das von dem Gesangbuch aus dem Vatikan nicht sagen. Immerhin, da die Symbolik in der Gesellschaft verwurzelt war, ist auch die Musik immer in gewisser Weise von ihr getragen.

Die Symbolik in der Musik wurde vom Mittelalter aus bis in das Hochbarock (und zum Teil noch in die Klassik) hineingetragen.

Gruß,
myrrhe


zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: