logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
26 gesamt
Hauptforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Energie: Energievampir (wiki) Energie: Batterie von Bagdad (wiki) Energie: Bewusstsein&Materie (wiki)
Hier übrigens noch mal eine sehr Interessante Theorie über den Aufbau des Universums
Flo schrieb am 3. Oktober 2000 um 22:02 Uhr (447x gelesen):

Das unendliche Nichts
Theorie: Das Universum ist unendlich groß und besteht aus unendlich vielen, unendlich kleinen Objekten. Da die Größe der Objekte 1/oo (Null) ist, besteht das Universum aus Nichts. Die unendlich kleinen Objekte ("Nichts-Objekte" - NO´s) haben eine unendlich kleine Ladung und bewegen sich mit einer unendlich kleinen Geschwindigkeit. Auf Grund ihrer unendlichen Kleinheit sind diese Objekte wesenlos, das heißt, Kategorien, wie Größe, Ladung, Energieinhalt usw. können ihnen nicht zugeordnet werden - wie "Nichts" das eben so an sich hat.
Die NO´s (wahrscheinlich eine unendlich große Teilmenge der unendlich großen Gesamtmenge), die sich aufeinander zu bewegen, kommen irgend wann einmal zu dem Punkt (dazu haben sie unendlich lange Zeit) , wo die Anziehungskraft aufgrund der unendlich kleinen Ladung einen endlichen Wert annimmt. Nun bewegt sich also ein Teil der unendlich vielen, unendlich kleinen Objekte aufeinander zu, womit die Anziehungskräfte weiter wachsen. Es beginnt ein Prozess der Kompression. Da die NO´s unendlich klein sind, verdichten sie sich auf einen unendlich kleinen Punkt, wodurch ein unendliches Energiepotenzial auf engstem Raum entsteht.
Bevor in der Kompressionsphase nicht der Punkt 1/oo erreicht ist, ändert sich am Energiehaushalt dieses Bereiches des Universums nichts. Er ist Null. Erst infolge der absoluten Verdichtung in einem unendlich kleinen Punkt multiplizieren sich die unendlich vielen unendlich kleinen Energiegehalte der NO´s zu einer unendlich großen Energiemenge. Das geschieht erst im letzten unendlich kleinsten Sekundenbruchteil und führt unweigerlich zu einer gewaltigen Explosion - dem Urknall.
Die unendlich große Energiemenge, die in dem unendlich kleinen Punkt entsteht, kann sich nicht so schnell wieder verteilen, wie sie entstanden ist. Darum wird ein Teil der Energie "zwischengeparkt", und zwar in den NO´s, indem diese eine Drehbewegung - den Urspin - bekommen.
Die NO´s fliegen als "Energiewolke" wieder auseinander. Bei der Dekompression bilden sich vorübergehend aus der "Energiewolke" die Elementarteilchen, sozusagen als eine Art Konglomerate.
Die "Konglomerate", die sich im Urknall bilden, bestehen also aus unendlich vielen NO´s (also aus Nichts), woraus sollten sie sonst auch bestehen. Nur haben sie durch die unendlich große Verdichtung im Urknall den Spin bekommen, der sie in die Lage versetzt, mit anderen Teilchen zusammenzuwirken und Verbindungen einzugehen, die nach unendlich vielen Ebenen zu dem führen, was wir heute Elementarteilchen nennen und damit letztlich zur Materie.
Das bedeutet, dass Elementarteilchen unendlich teilbar sind.
Materie wandelt sich nach und nach wieder in Energie um (auch nur eine Form von Elementarteilchen, wie wir wissen) und diese Energie zerfließt im Universum, ohne dessen Energiehaushalt zu beeinflussen. So wird das, was wir heute "unser Universum" nennen, wieder verschwinden und in der Unendlichkeit aufgehen. In unendlich langer Zeit werden die unendlich kleinen Kräfte dann wieder dazu führen, dass es allmählich wieder zu einem neuen Urknall kommt.
Da der Vorgang immer wieder von vorn beginnt, befindet sich das Universum also in einem andauernden Schwingen zwischen unendlicher Verteilung und unendlicher Kompression und da das Universum unendlich ist, muss dieser Vorgang mit unendlich vielen Teilmengen an unendlich vielen Stellen immerwährend ablaufen.
Durch diese Schwingungen kommen Abläufe zustande, die den Zeitbegriff begründen. Auch der Raumbegriff kann nur aus dem unterschiedlichen Ablauf der (begrenzten) Schwingungen abgeleitet werden. Das was wir unter "unserem Universum" verstehen ist also nur die räumliche Abgrenzung der Materie eines Schwingungszustandes einer Teilmenge des Universums und die
Materie ist quasi ein Konzentrat aus unendlichem Nichts.
Formelmäßig lässt es sich so ausdrücken:
oo • 1/oo = 1 oder oo /oo = 1 ...............Gleichung 1
Das würde unseren konventionellen Mathematikvorstellungen entsprechen - eine Zahl durch die gleiche Zahl geteilt, ergibt 1.
Aber auch folgende Gleichung ist richtig:
oo /oo = 0................Gleichung 2
denn, eine Zahl durch Unendlich geteilt, ergibt 0.
Das entspricht zum Beispiel der Energiedichte in der Phase der totalen Verteilung der NO´s im Raum.
Es ist aber auch folgende Gleichung richtig:
oo •1/oo = oo ...............Gleichung 3
Denn, eine Zahl mit Unendlich multipliziert, ergibt oo .
Das entspricht der Energiedichte in der Phase der totalen Verdichtung der NO´s im Urknall.
Aber auch jedes Ergebnis zwischen Null und Unendlich (das sind unendlich viele) ist richtig und erfüllt die Gleichung.
Die Zustände, die "zählbare" Ergebnisse liefern (wie zum Beispiel die erste Gleichung), können aber nur nach dem Urknall entstehen. Dafür ist die zwischengeparkte Energie verantwortlich. Würde keine Energie zwischengeparkt, würde die Energiekonzentration unmittelbar nach dem Urknall wieder auf Null zurückgehen. Damit wäre die zweite Gleichung wieder gültig. Der Urknall würde sich auf einen Energieblitz beschränken.
Die Behauptung, dass unendlich kleine Objekte solange unendlich weit voneinander entfernt sind, solange sie sich nicht berühren, kann man auch mit einer Gleichung anschaulich machen:
Die relative Entfernung zwischen zwei Objekten ist x / y.
x = der absolute Abstand der Objekte
y = die Größe der Objekte
Nimmt y die Größe der NO´s (1/ooan, dann kann x jeden Wert annehmen, das Ergebnis ist
immer oo
X /(1/oo = oo ...............Gleichung 4
Erst wenn x den Wert Null annimmt, also bei Berührung, kann die relative Entfernung den Wert Null annehmen.
0 /(1/oo =  ...............Gleichung 5
Ich glaube, dass viele Wissenschaftler dem Urknall - diesem kleinen Furz des Universums - viel zu große Bedeutung zumessen. Er ist eine unendlich kleine Episode im unendlichen Weltraum und spielt sich unendlich viele Male ab !
Das wir aus diesem Nichts und in diesem unendlichen Nichts existieren und alles über eine begrenzte Strecke dieser Unendlichkeit bewusst miterleben dürfen, ist für mich das Wunder des Lebens.
___________________________________________________________

Ich muß an dieser Stelle noch sagen, daß diese Theorie 'NICHT' von mir stammt, da derjemige, der sie erdacht hat, Urheberrechte beansprucht.
der FLO :)


zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: