logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
2 gesamt
Hauptforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Magie: Magie-Ressort Magie: Ausbildung zum Zauberer (wiki) Satan: Satanismus Satan: Astralvampir (wiki)
Re: Teufel, Satan und co.
Hellhexe schrieb am 14. Juli 2001 um 23:54 Uhr (499x gelesen):

Merry meet!
Also, ich habe hier ein paar Definitionen von Manfred Lurker. Vielleicht findet Ihr die auch interessant:
SATAN: (hebräisch "Widersacher", griechisch Satanas), im AT hat er die Rolle des Anklägers vor dem Jüngsten Gericht (Sacharja 3,1 ff; Ijob 1,6 - 2,7), daneben tritt er als der eigentliche Verführer auf und erscheint im Christentum als das leibhaftige Prinzip des Bösen. In spätmittelalterlichen Darstellungen kann er als seelenverschlingendes, menschenfressendes Ungeheuer erscheinen; schließlich mehren sich die tierischen Merkmale wie Hörner, Schwanz, Tierohren, Klaueb, Raubvogelfüße, mehr literarisch belegt ist der Pferdefuß
LUZIFER: (lateinische lucifer "Lichtbringer")Die Kirchenväter übertrugen den Namen Luzifer, in Anlehnung an Lukas, wo Satan wie ein Blitz von Himmel fällt, auf Satan, der die diabolischen Mächte repräsentiert, Fürst der Welt des Abgrunds ist und als Schlange und Drache gedacht wird. Der Name geht auf Jesaias zurück, wo die Höllenfahrt des Königs von Babel mit dem Sturz des strahlenden Morgensterns (hebräisch Helal) verglichen wird. Einige gnostische Gruppen betrachteten Luzifer als eigene göttliche Kraft oder als den "erstgeborenen Sohn Gottes". Meist wird übersehen, daß Luzifer als antiker Name (gr. Phosphoros)für den Morgenstern im NT auch zur Bezeichnung Christi dient (Apokalypse).
BEELZEBUB: (Beelzebul) Die etymologische Ableitung von Baal-Zebub, dem "Herrn der Fliegen", ist nicht gesichert, wahrscheinlicher ist die der phönikischen Gottesvorstellung entsprechenden Bedeutung "Baal der Fürst" (zebul "Fürst). Stadtgott im Lande der Philister. Rabbinische Texte erklärten den Namen als "Herrn des Misthaufens"; das Wort zabal ("düngen")wird in der rabbinischen Literatur für Götzendienst gebraucht. Im NT ist Beelzebub der oberste der Dämonen. In späterer Zeit kann er als Dämon des Saturn erscheinen (jüdische Planetengebete), in mittelalterlicher Zauberliteratur als Patron der Magie, bei christlichen Theologen wurde er zum Fürst der Finsternis.
Dann gibt es noch die Bezeichungen Belial, Satanael (erstgeborener Sohn Gottes), u.a. Seltsamerweise konnte ich keine Definition für Diabolo finden, nur das es ein anderer Name für Teufel ist, aber nicht über die Herkunft des Wortes!
Merry part!
Hellhexe


zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: