(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Test:
Regeln für Experimente (wiki)
Geisteswissenschaft
Rino schrieb am 1. April 2004 um 20:34 Uhr (618x gelesen):
Der Begriff "Geisteswissenschaften" als solcher ist sehr problematisch und auch nie eindeutig gefaßt worden - es gibt sehr unterschiedliche Konzeptionen von dem, was als Geisteswissenschaften verstanden werden soll (vor allem in Hinblick auf die Sozialwissenschaften). Die am ehesten allgemein akzeptable Auffassung beruht auf dem Gegensatz zwischen der vom Menschen unabhängigen Natur und dem geistigen Leben des Menschen, wie es in seinen "objektiven" (äußerlich wahrnehmbaren) Zeichen, Produkten manifest wird. Das Wort selbst ist erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufgekommen, und der Begriff ist wesentlich durch den deutschen Philosophen Wilhelm Dilthey geprägt worden und ist letztlich unübersetzbar, weshalb auch in anderen Sprachen immer wieder auf das Wort "Geisteswissenschaften" zurückgegriffen wird.
Der heute sehr stark hervorgehobene Begriff "Kulturwissenschaften" zielt auf spezifische Aspekte der Betrachtung innerhalb des geisteswissenschaftlichen Betrachtungsbereiches ab, kann aber keinen erkenntnistheoretisch prinzipiell andersartigen Bereich für sich beanspruchen.
Während die Naturwissenschaften von der Natur handeln, befassen sich die Geisteswissenschaften mit den geistigen und kulturellen Aktivitäten des Menschen - ihr Gegenstand ist der in der Gesellschaft handelnde Mensch. Und dies in im wesentlichen folgenden Bereichen:
in bezug auf das Denken (Philosophie)
in bezug auf die Sprache als dem fundamentalen Kommunikationsinstrument des Menschen (Sprachwissenschaft, Philologie in einem weiteren Sinne)
in bezug auf die künstlerischen Äußerungen des Menschen, insbesondere in bildender Kunst, Musik und Literatur
in bezug auf die Historizität des Menschen, d.h. in Hinblick darauf, daß der Mensch keine Handlung setzen kann, ohne dabei auf vergangenes, aber erinnertes Geschehen zurückzugreifen (Gadamer)
Versuch einer schematischen Darstellung.
Die Aktivitäten des Menschen in diesen Bereichen werden als Kulturleistungen verstanden; wir sprechen deshalb auch von Kulturwissenschaften.
Die Geisteswissenschaften analysieren die Struktur der fundamentalen geistigen Instrumente und Tätigkeiten des Menschen.
Welches sind die logischen Strukturen, derer sich das Denken bedienen muß, um Irrtümer zu vermeiden?
Wie funktioniert, was leistet Sprache?
Inwieweit können wir uns überhaupt verständigen?
Was hat die Handlungen der Menschen in der Vergangenheit bestimmt?
Welchen Einflüssen unterliegen wir?
Inwieweit haben wir Handlungsfreiheit?
Wer sind wir überhaupt?

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf:
- Geisteswissenschaft ~ Rino - 01.04.2004 20:34 (2)