ganz provokant möchte ich dazu....
tralala * schrieb am
1. Oktober 2005 um 12:12 Uhr (948x gelesen):
...einfach den Artikel aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie hier hereinsetzen
ohne weiteren Kommentar meinerseits.
gruss
dasT
Determinismus
(Weitergeleitet von Deterministisch)
Dieser Artikel befasst sich mit einer philosophischen Denkrichtung. Für den Begriff aus der Theoretischen Informatik siehe Determinismus (Algorithmus).
Determinismus (von lateinisch: determinare abgrenzen, bestimmen) ist eine philosophische Denkrichtung und zusammen mit seinem Gegenstück, dem Indeterminismus, ein wesentliches Grundelement zur Herausbildung eines konsistenten Weltbildes. Er geht davon aus, alle Ereignisse liefen nach feststehenden Gesetzen ab und seien durch diese vollständig bestimmt bzw. determiniert. Deterministen sind also der Auffassung, dass bei bekannten Naturgesetzen und dem vollständig bekannten Zustand eines Systems, der weitere Ablauf aller Ereignisse prinzipiell vorherbestimmt ist und folglich weder ein echter Zufall, noch Wunder bzw. ähnliche nicht-physische Phänomene existieren. Dies kann, muss jedoch nicht, eine Berechenbarkeit des Systems zur Folge haben, was unter anderem dessen Vorhersagbarkeit beeinflusst. Es gibt verschiedene Varianten des Determinismus, die mehr oder minder streng die Vorherbestimmtheit aller Ereignisse voraussetzen. Beispielsweise hängt dies davon ab, ob mit dem betrachteten System nur ein Teil des Universums oder das Universum als Ganzes gemeint ist. Auch spielen weitere Postulate wie beispielsweise die Existenz eines Schöpfers bzw. Gottes eine Rolle, wobei jedoch teilweise die Gefahr zirkulärer Logik durch sich lediglich gegenseitig rechtfertigende Postulate besteht.
Im Zusammenspiel der durch vielfältige Wechselbeziehungen geprägten Konzepte von echtem Zufall, Kausalität bzw. Kausalprinzip, Materialismus, freiem Willen, Berechenbarkeit (Chaostheorie, Deterministisches Chaos, Turingmaschine) und zahlreichen weiteren Fragestellungen an der Berührungsstelle zwischen Naturwissenschaft und Philosophie ergibt sich die Basis eines deterministisch geprägten Weltbildes. Die Vielfältigkeit dieser Konzepte resultiert dabei auch in einer Vielfältigkeit der hierauf aufbauenden Weltbilder, besonders in Bezug auf die Frage nach der Existenz bzw. Nichtexistenz eines freien Willens. Es ist hierbei jedoch kaum möglich, einen spezifisch naturwissenschaftlichen von einem spezifisch philosophischen oder religiösen Determinismus zu unterscheiden, da sie letzten Endes die gleiche Fragestellung beinhalten und sich lediglich methodisch unterscheiden, sich jedoch auch in dieser Methodik gegenseitig vielschichtig durchdringen.
Inhaltsverzeichnis
* 1 Gesonderte Sichtweisen
o 1.1 Sichtweisen der Naturwissenschaften
o 1.2 Rolle in der Religion und Philosophie
* 2 Einteilung
o 2.1 Allgemeiner und persönlicher Determinismus
o 2.2 Starker Determinismus
o 2.3 Schwacher Determinismus
o 2.4 Technologischer Determinismus
* 3 Folgerungen aus dem Determinismus
o 3.1 Erstursache
o 3.2 Moral
* 4 Vertreter
* 5 Siehe auch
* 6 Literatur
* 7 Weblinks
Gesonderte Sichtweisen
Sichtweisen der Naturwissenschaften
Die Newtonsche Mechanik (Klassische Mechanik) zeigte eine streng deterministische Tendenz, wie am Beispiel des Laplace'schen Dämons deutlich wird. Da jedoch religiöse Dogmen bezüglich der Willensfreiheit oder göttlichen Vorbestimmtheit des Menschen zur damaligen Zeit eine noch dominierendere Stellung als heute besaßen, spielte eine streng naturwissenschaftliche Betrachtung im Sinne Newtons in der breiten Öffentlichkeit zunächst eine untergeordnete Rolle. Zwar existiert auch bei Newton ein Schöpfer, jedoch ist dieser nur der Initiator der Welt und als solches kein rezent agierender Gott nach mehrheitlich christlichem und vor allem islamischem Verständnis. Man bezeichnet dies als Deismus. Durch die Entwicklungen der relativistischen Physik war der Determinismus in der Folge besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere vor der weitgehenden Bestätigung der Quantenmechanik, in den Naturwissenschaften dominant und strahlte von hier auch weit in die Gesellschaft aus. Hierbei spielt in zunehmenden Maße jedoch der Pantheismus eine Rolle, aber auch der Atheismus bzw. Agnostizismus nehmen an Bedeutung zu. Heute kann man jedoch keine allgemein anerkannte physikalische Theorie zum Determinismus bzw. dessen Existenz oder Nichtexistenz aufstellen.
Da die Heisenbergsche Unschärferelation eine vollständige Kenntnis des Zustands eines Systems unmöglich macht und die Quantenmechanik Gleichungen nutzt, die einen Zufall verwenden, ist der Indeterminismus heute in den Naturwissenschaften dominierend, auch wenn die Quantenmechanik keinesfalls die Existenz eines absoluten Zufalls beweist bzw. diesen in letzter Konsequenz voraussetzt. In diesem Zusammenhang spielen die so genannten Deutungen oder Interpretationen der Quantenmechanik wie die Kopenhagener Interpretation und die Viele-Welten-Interpretation (siehe auch Dekohärenz, Paralleluniversum, Multiversum, Quantenschaum) eine große Rolle. Die Kopenhagener Interpretation stellt hierbei den Charakter einer Standardinterpretation der Quantenmechanik dar und benötigt einen echten Zufall, ist also Indeterministisch. Die Viele-Welten-Interpretation stellt hingegen eine deterministische Minderheitenposition dar und benötigt keinen echten Zufall. Von Bedeutung hierfür ist insbesondere die Frage nach dem Kollaps der Wellenfunktion (Schrödingergleichung, Wellengleichung). Für alle Interpretationen gilt jedoch, dass sie keine falsizierbaren Theorien darstellen und als solche auch keine naturwissenschaftlichen Fragestellungen im engeren Sinne sind. Hierbei kommt insbesondere Ockhams Rasiermesser eine große Bedeutung zu, dieses kann jedoch durch die vielfältigen Schwächen jeder der Interpretationen unterschiedlich gewichtet bzw. angewendet werden.
Rolle in der Religion und Philosophie
In der religiösen und philosophischen Diskussion hängt der Determinismus und seine Ablehnung/Akzeptanz eng mit der Frage nach einem Freien Willen des Menschen zusammen, wie er von den meisten Religionen bzw. den von ihnen getragenen Strömungen angenommen wird. Für eine Religion ist diese Frage zentral, da ein allmächtiger Gott nur in einer indeterministischen Welt in der Lage ist, auch nach einer Schöpfung weiterhin aktiv einzugreifen. Nach einigen Prädestinationslehren (Calvinismus) innerhalb des Christentums und besonders des Islams liegt eine solche jedoch nicht vor. Ein solch deterministisches (prädestiniertes) Weltbild steht jedoch im Konflikt mit dem freien Willen und ist deswegen gerade für das Christentum, wo der freie Wille des Menschen ein zentrales Dogma darstellt, im Zusammenhang mit verschiedenen Heilsversprechen und dem Theodizeeproblem durchaus nicht widerspruchsfrei. Hiervon wird nicht zuletzt auch der Gottesbegriff selbst stark berührt. Die Problematik löst sich im allgemeinen auf, wenn das Vorherwissen und die Vorherbestimmung deutlich unterschieden werden und das überzeitliche Wesen Gottes (etwa durch die Natürliche Theologie) aufgedeckt wird.
Einteilung
Allgemeiner und persönlicher Determinismus
Eine wichtige Einteilung des Determinismus ist folgende Unterscheidung:
* Allgemeiner Determinismus: Das ganze Weltgeschehen läuft deterministisch ab. Es gibt keinen echten Zufall.
* Persönlicher Determinismus: Der Mensch ist in seinem Willen durch äußere oder innere Ursachen vorherbestimmt und nicht frei. Es gibt keinen freien Willen.
Starker Determinismus
Man bezeichnet die Unvereinbarkeit von Willensfreiheit und Determinismus als Inkompatibilismus und diesen zusammen mit einer Ablehnung der Willensfreiheit als starken bzw. harten Determinismus. Wenn der Wille, wie alles andere in der Welt auch, dem Determinismus unterläge, so könne der Wille, und damit alle von ihm ausgehenden Entscheidungen und Handlungen, nicht dem Bild der Willensfreiheit entsprechen. Starke Deterministen wie Paul Thiry d'Holbach gehen davon aus, dass eine Person genau dann frei handele, also einen freien Willen besitze, wenn sie der einzige verursachende Grund für die Handlung sei und eine andere Entscheidung hätte treffen können. Wenn der Determinismus zuträfe, dann wäre jede Wahl, die wir treffen, bereits durch frühere Ereignisse außerhalb unseres Einflussbereiches vorherbestimmt. Unsere Entscheidungen wären nur ein weiteres, seit Urzeiten vorherbestimmtes Ergebnis der determinierten Weltordnung, der freie Wille lediglich eine Illusion. Aus dieser Zeit stammt die heutige Gegenüberstellung von Determinismus und Willensfreiheit.
Der starke Determinismus im Sinne des Laplace'schen Dämons führt jedoch zu einem Paradoxon. Er sagt letztlich aus, dass alles genau so geschieht, wie es geschieht. Damit kann man aber auch eine deterministische Welt nicht von einer indeterministischen Welt unterscheiden und beide sind insbesondere nicht falsifizierbar. Jede Annahme eines freien Willens ist, ebenso wie jede Annahme des Gegenteils, nicht anhand der Realität überprüfbar. Eine streng deterministische Welt könnte damit von sich annehmen, eine indeterministische Welt zu sein. Andererseits lässt sich auch der starke Indeterminismus auf dieses Paradoxon zurückführen. Auch eine indeterministische Welt könnte sowohl den Determinismus als auch den Indeterminismus annehmen, ohne sich aber entscheiden zu können. Dies wird oft als Begründung dafür herangezogen, dass es sich bei der Frage nach Determinismus und Indeterminismus in Wirklichkeit um eine Scheinfrage handele und sie damit keine Wirkung auf unsere tatsächlichen Handlungen hat.
Nach der Auffassung einer Minderheit wäre es eine Lösung, dass mehrere Zustände gleichzeitig auftreten können, dass es also mehrere Vergangenheiten und Zukünfte gibt, wie in z.B. bei der Viele-Welten-Theorie. Das aber wäre durch Beobachtung nicht zu entscheiden und ist daher ebenfalls nicht falsifizierbar. Außerdem widerspäche es dem Satz vom ausgeschlossenen Dritten bzw. dem Satz vom Widerspruch, der jedoch Grundlage jeder Argumentation ist.
Schwacher Determinismus
Es wird auch die Position vertreten, dass der Determinismus mit dem freien Willen verträglich sei. Schwache Deterministen bzw. deterministische Kompatibilisten wie Thomas Hobbes gehen davon aus, dass eine Person genau dann frei handele, wenn sie eine Handlung wolle, jedoch auch anders handeln könne, wenn sie auch dies wiederum wolle. Ob die Entscheidung dabei deterministisch längst festgelegt ist, spiele keine Rolle, da der freie Wille die determinierte Zukunft, also seine Willensentscheidung, nicht kenne. Für Kompatibilisten bedeutet frei zu sein letztlich, nach Gründen zu handeln, die dem Handelnden nicht bewusst sind. Dieser Freiheitsbegriff ist jedoch sehr schwach und hiermit keine Lösung für den Antagonismus zwischen einem stärkeren Begriff des freien Willens und dem Determinismus, sondern lediglich eine andere Definition des freien Willens, so dass sich dieser einem solchen Antagonismus entzieht.
Aber auch beim Indeterminismus gilt es zu beachten, dass auch die Existenz eines absoluten Zufalls keinesfall einen freien Willen bedingt. Gerade aus einer vollständigen Zufälligkeit der Welt und damit auch jeder bewussten oder unbewussten Entscheidung ist kein freier Wille ableitbar.
Technologischer Determinismus
Als technologischen Determinismus bezeichnet man die Auffassung, dass die zunehmende Verbreitung von Technik in zivilisierten Gesellschaften zu überwiegend durch die Technik vorbestimmten Arbeitsabläufen führt. Der Mensch bestimme nicht, wie er glaubt, die Arbeit der Technik, sondern die Technik bestimme in immer größerem Ausmaß die Arbeit des Menschen. Während sich nicht abstreiten lässt, dass die Art der Arbeit durch den technologischen Fortschritt merklich beeinflusst wird, so gilt doch heute eine strikt deterministische Sichtweise als widerlegt. So wird etwa ins Feld geführt, dass der Umgang mit Technik nicht nur rein mechanisch erfolgt, sondern häufig eine große Fachkenntnis voraussetzt und mit hoher Verantwortung im jeweiligen Arbeitsbereich verbunden ist. Dem technologisch determinierten Menschen wird der verantwortliche und kompetente Nutzer der Technik als Chance gegenübergestellt.
Folgerungen aus dem Determinismus
Erstursache
Eine wesentliche Frage, die sich aus dem Determinismus ergibt, ist an welchen Punkt die ihm zugrunde liegende Kausalkette begann, an welcher Stelle also eine Erste Ursache, Urgrund oder Initiator eingesetzt hat. Andernfalls würde man eine unendliche Kausalkette voraussetzen müssen, was jedoch der Logik sowie der Urknall-Theorie widerspricht. Die Annahme eines göttlichen Initiators führt hierbei zum Deismus bzw. genauer gesagt zum Theismus (siehe dazu auch den Artikel Gottesbeweis).
Moral
Besonders im Falle des starken Determinismus, also der Unvereinbarkeit von Willensfreiheit und Determinismus, zeigt sich hieraus eine Folge auf viele Aspekte der Moral im Sinne einer fehlenden Legitimation Menschen im eigentlichen Sinne als frei zu betrachten und diese auch dementsprechend für ihre Entscheidungen verantwortlich zu machen. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Anschauungen über und Folgerungen aus dem Determinismus sind hierbei jedoch so facettenreich, dass hieraus kaum eine gemeinsame Basis definiert werden kann.
Für die meisten Deterministen ist es jedoch unmoralisch bspw. einen Verbrecher aufgrund seiner Schuld zu verurteilen, da er ohne einen freien Willen auch keine freie Entscheidung fällen kann und folglich auch das jeweilige Verbrechen von vornherein determiniert war. Es sei jedoch keineswegs unmoralisch diesen einzusperren, um sich selbst und andere zu schützen. Die Durchsetzung der Einhaltung einer Moral ist für sie also ein legitimes Interesse, auch wenn ein Zuwiderhandeln gegen diese Moral keine Schuld im eigentlichen Sinne ist. Für die meisten Deterministen gilt daher tatsächlich, daß allein die Akzeptanz einer determinierten Welt nicht oder nur in geringem Ausmaß in einer gesonderten Moral oder gar deren Verschwinden resultiert, was jedoch oft auch lediglich auf eine begrenzte Konsequenz dieses deterministischen Weltbildes auf das tatsächliche Handeln zurückzuführen ist. Dies ergibt sich auch zwangsläufig aus der schon beschriebenen Unverbindlichkeit einer solchen Vorstellung, da jedes Handeln, also auch Handlungen die ein deterministisches Weltbild zu ihrer Legitimation nicht berücksichtigen, somit konform zum Determinismus ist.
Ein philosophisch-theologisches Argument gegen den Determinismus ist auch die Existenz des Bösen in der Welt. Wenn bzw. weil sich Gott im Rahmen der Natürlichen Theologie als vollkommen gut nachweisen lässt, kann das Böse nicht in seinem, sondern nur im geschöpflichen Willen liegen.
Vertreter
* Baruch de Spinoza (1632 - 1677)
* Paul Thiry d'Holbach (1723 - 1789)
* Pierre Simon Laplace
* Gottfried Wilhelm Leibniz
* Thomas Hobbes
* John Locke
* Marshall McLuhan
* David Hume
* John Stuart Mill
* Alfred Jules Ayer
* Ted Honderich
* Gottfried Seebaß
* Arthur Schopenhauer (1788-1860)
* Georg Büchner (1813-1837)
* Wolf Singer
* Gerhard Roth
Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: