+ Können Pflanzen | ![]() |
Gefühle wahrnehmen? |
Hintergrund-Information zum Lügendetektor:
Fachspezifisch wird der Lügendetektor Polygraph genannt. Von griech. poly "viel", und graphein "schreiben". Ein Gerät, das durch die Schwankungen von Blutdruck, Puls, Hautfeuchtigkeit, Amtung u.a. die körperliche Leitfähigkeit des menschlichen Körpers mißt und damit versucht, den Wahrheitsgehalt von Aussagen zu überprüfen. Da die gemessenen Werte unterschiedliche Ursachen haben können, weisen sie nicht (immer) sicher auf die (Un-) Wahrheit der Aussage hin (aus: dtv-Lexikon, Band 11, S. 149, München 1995). |
2. Seine Experimente:
Um sich Gewißtheit zu verschaffen, beginnt er in der nächsten Zeit eine Vielzahl von Experimenten. Um besonders eindeutige Ergebnisse zu erlangen, nimmt sich Backster vor, die Pflanze "zu erschrecken": Er nimmt ein Blatt der Pflanze und taucht sie in heißen Kaffee. Der Lügendetektor reagiert dabei in kaum nennenswerter Weise. Er versucht es auf andere Weise: Er nimmt sich in Gedanken vor, ein weiteres Blatt mit einem Streichholz zu verbrennen. Der Detektor schlägt wie verrückt aus. Es handelt sich dabei um eine Reaktion, die der Lügendetektor aufzeichnet, wenn ein Mensch Angst hat. |
![]() |
Die Kritik:
Es sei an dieser Stelle vermerkt, daß die pflanzlichen Wahrnehmungen und emotionalen Reaktionen, die Backster festgestellt haben will, in der wissenschaftlichen Lehre äußerst umstritten sind. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, daß unter strengen Versuchsbedingungen die Backster-Effekte kaum bzw. sehr selten bisher festgestellt werden konnten. Es stellt sich somit (wieder einmal) die Frage, inwieweit die Ergebnisse verifizierbar und somit glaubwürdig sind. |