(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Bewusstsein:
Geheimnis des Bewußtseins
Bewusstsein:
Bewusstsein&Materie (wiki)
Geister:
Geister (ressort)
Geister:
Geisterhafte Gesichter (hp)
Geister:
Spuk (wiki)
Kino:
Kino (rubrik)
Kino:
Kleine Filmliste
Kino:
John Sinclair
PSI Factor:
PSI Factor
re: hilfe gesucht bei passivem geisterkontakt
myrrhe * schrieb am
5. November 2007 um 10:05 Uhr (874x gelesen):
Hallo,
ein Haufen Fragen. ;-) - Ich fang einfach mal an ...
Das mit der offenen Schädeldecke ist, m.E., Unsinn. Die Fähigkeit, Verstorbene (das sind die "Geister") zu sehen, ist eine geistige Fähigkeit - und der Geist muß sich nicht durch die Schädeldecke Bahn brechen. Das geistige Wahrnehmen muß auch nicht ein irdisches Sehen sein - aber davon später. Es ist aber richtig, daß Kinder diese Fähigkeiten am ehesten haben - aber das liegt nicht an der Schädeldecke, sondern daran, daß sie noch stärker mit ihrer Heimat verbunden und noch nicht so irdisch konzentriert sind. Daher "verlieren" sie sie auch spätestens in der Pubertät, wenn Kino und schicke Kleidung wichtiger werden. ;-)
Die Verstorbenen sind immer um uns - auch wenn wir sie nicht sehen können. Unsere Welten, die jenseitige und die diesseitige, durchdringen einander - bzw. sind sie eigentlich eins, nur wir trennen, weil unser Bewußtsein aufs Irdisch konzentriert ist und wir daher das Geistige nur unbewußt wahrnehmen. Aber natürlich nehmen wir auch wahr! Denk mal daran, wie oft man das Gefühl hat, jemand steht hinter einem, und da ist keiner. Oder man hört seinen Namen, obwohl keiner da ist, der gerufen haben könnte. Oder man denkt grad ganz intensiv an die längst verstorbene Oma, an die man jahrelang nicht gedacht hat. Oder man hört plötzlich innerlich ein Lied ... und dieses Lied hat etwas mit einer verstorbenen Person zu tun. Oder man riecht das Parfum, das die Oma immer benutzt hat ... Opas Pfeifenrauch ... usw. Wir sind nur nicht gewohnt, diese unsichtbaren Zeichen als von drüben kommend wahrzunehmen.
Die Verstorbenen sind i.a. nicht böse - so wie ja auch die Menschen um uns herum (z.B. auf der Straße, in der U-Bahn) in der Mehrzahl nicht böse sind. Sie sind nur nicht alle vollbewußt und wissen, daß sie tot sind. Viele sind noch sehr auf ihr altes Leben konzentriert, manche glauben, noch hier zu leben. Und es sind dann besonders diese, die sich angezogen fühlen von Personen, die sie wahrnehmen können. Sie erwarten sich - schlichtweg - Hilfe.
Kommunizieren kann man mit geistigen Wesenheiten - und so auch mit Verstorbenen - über die Gedanken. Fest in Gedanken etwas aussprechen, dies wird drüben gehört. Ich würde aber keinesfalls einfach so eine Kommunikation beginnen - sondern vorher euch beiden empfehlen, euch mit dem Jenseits genauer auseinanderzusetzen. Deine Freundin könnte etwa zu einem Medium gehen und lernen, wie man solche Jenseitige "ins Licht schickt", d.h. ihnen nahebringt, daß ihre Heimat nicht mehr im Diesseits liegt - daß sie tot sind - daß andere Angehörige schon auf sie warten ...
Dazu gehört auch der eigene geistige Schutz, den man aufbauen kann. Man kann - mit Hilfe der geistigen Welt, des eigenen geistigen Helfers - diesen Schutz ums Haus (Wohnung) bauen und ein Schloß an der Haustür visualisieren und die Jenseitigen aus dem Haus aussperren. "Dies ist unser Haus/unsere Wohnung - und ich bitte, dies zu respektieren. Ihr seid ja früher auch nicht in fremde Wohnungen gegangen, oder?" - So könntet ihr mit den Verstorbenen reden und gleichzeitig eure geistigen Helfer darum bitten, den Schutz zu verstärken.
Das entbindet euch aber nicht von der Beschäftigung mit dem Jenseits - gerade weil es auch um euren Schutz und um den richtigen Umgang mit den Verstorbenen geht.
Immer dran denken, Verstorbene sind Lebende ohne physischen Körper. Deshalb sollte man auch wissen, was man tut, wenn man mit ihnen kommunizieren will.
Zum Schutz hier eine Buchempfehlung:
Fons Delnooz, Energetischer Schutz , Ed. Windpferd.
Gruß von
myrrhe

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: