(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Magie:
Magie-Ressort
Magie:
Ausbildung zum Zauberer (wiki)
Für alle Germanisten mit Zeit: Der Karton auf dem Berg
haselnus schrieb am 15. Oktober 2001 um 17:25 Uhr (345x gelesen):
Hi ihr alle zusammen.
Schaltet am besten die Internetverbindung jetzt ab, denn es wird ganz schön lang. Aber vielleicht gefällts euch ja.
Ich hab mir gestern aus dem Archiv des Forums das Gedicht
"Der Karton auf dem Berg" von Wolfang Amadeus von Mozart(dem Erfinder der gleichnamigen Straße) geholt. Jetzt schreib ichs mal hier rein und alle die eine germanistische Ader in sich haben(zu Cora blinzelt)würd ich darum bitten ihre Deutung des Gedichts aus dem Glauben an die Magie und die Große Mutter heraus dieses zu interpretieren, wenn ihr Lust habt natürlich.
Ich mach unten dann auch den Anfang.
Los Gehts:
Da oben auf dem Berge
da steht ein Karton,
da machen die Zwerge
aus Scheiße Bonbon.
Wunderbare Worte die unseren Heißhunger nach dem Wesen und der Herkunft der doch allzu leckeren Karamelbonbons (Werthers-Schlechte) zum Ausdruck bringen.
Aber der tiefere Sinn dieses wunderschönen Gedichts bleibt auch nach mehrmaliger Betrachtung unerkannt und bedarf einer weitergehenden, tieferen Interpretation.
Es bleiben offene Fragen. Zum Beispiel "Darf ichs jetzt zerbeißen?" oder aber auch "Hat die dir dein Opa auch gegeben?" und "Kannst du die auch nehmen wenn dir mal die Luft weg bleibt?"
Fragen über Fragen. Fragen die geklärt werden müßen.
Euer haselnus

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf:
- Für alle Germanisten mit Zeit: Der Karton auf dem Berg ~ haselnus - 15.10.2001 17:25 (0)