logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
8 gesamt
Hexenforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Ressort: Hexen Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

Robin Hood - vom Wegelagerer zum Nationalhelden
tralala schrieb am 18. Mai 2005 um 11:24 Uhr (862x gelesen):

Hi,
das hier fiel mir grade in die Hände
gruss
dasT


FORSCHUNGSMAGAZIN DER CARL VON OSSIETZKY UNIVERSITÄT OLDENBURG
Robin Hood - vom Wegelagerer zum Nationalhelden
von Kevin Carpenter

Die im Mittelalter entstandene englische Legende von Robin Hood hat in jeder neuen Generation zum Teil drastische Veränderungen erfahren. Vor allem die Figur des Robin Hood wurde mehrfach umgedichtet. Aus dem gefährlichen Wegelagerer der ältesten Balladen wurde ein enterbter Adeliger, danach ein gegen die Normannen kämpfender angelsächsischer Patriot und in der Neuzeit ein Vorkämpfer für gesellschaftliche Freiheit und Gerechtigkeit. Die zahlreichen Robin Hood-Bücher und -Filme der letzten Jahre belegen, daß die Legende nichts von ihrer weltweiten Popularität und nichts von ihrem enormen Darstellungs- und Deutungspotential eingebüßt hat. Das zeigt auch eine Ausstellung über Robin Hood, die vom Autor dieses Berichtes konzipiert und nach ihrer Präsentation in Oldenburg (November/Dezember 1995) und Berlin auch in England, Holland, der Schweiz, Dänemark und Polen gezeigt wird.

Dokumentarisch konnte bis heute nicht nachgewiesen werden, daß Robin Hood als historische Figurwirklich existierte. Genaueres ist jedoch über die Frühform der Legende festgehalten. Spätestens1261/62 war sie in England verbreitet, die ältesten überlieferten Quellentexte - Balladen undBalladenfragmente - stammen jedoch erst aus der Zeit zwischen 1450-1500. In diesenspätmittelalterlichen Balladen trat Robin Hood als kühner Räuber auf, der ständig in blutigeAuseinandersetzungen mit den mächtigen habgierigen Äbten und Bischöfen verwickelt war. Zudiesem Zeitpunkt wurde er keineswegs als Beschützer der Armen und Unterdrückten dargestellt (aufdiese Rolle mußte er einige Jahrhunderte warten), auch nicht als enterbter Edelmann (eine Erfindungdes Renaissancedramatikers Anthony Munday). Die Orte der Handlung waren ursprünglich nichtSherwood und Nottingham, sondern Barnsdale und Umgebung in der Grafschaft Yorkshire, sowiedie schwer zu überwachende Heer- und Handelsstraße, die durch dieses damals als extrem gefährlichgeltende Gebiet nach Nordengland und Schottland führte. Der Sheriff von Nottingham kam späterhinzu, möglicherweise durch die Ver schmelzung zweier Balladenzyklen. Einige von RobinsKumpanen wie Little John, Will Scarlet und der Müllerssohn Much waren von Anfang an Teil derLegende, es fehlten jedoch Robins Gefährtin Marian, die der mittelalterlichen französischenPastoraldichtung entstammt, sowie der lebenslustige Bruder Tuck. Diese beiden Figuren tratenzunächst als Tänzer in den englischen Maispielen auf, bevor sie von der Legende absorbiert wurden.So formten sich langsam die Konturen der Robin Hood-Legende, die Jahrhunderte lang vonBalladensängern zur Unterhaltung breiter Bevölkerungsschichten vorgetragen wurde.

......



zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: