Re: Germanischer Pantheon
Midnightghost schrieb am 26. Februar 2004 um 23:01 Uhr (519x gelesen):
Hallo ihr beiden,
Mygrahine so wie du deine Frage stellst, kann man sie nicht so beantworten, wie du die Antwort haben willst.
Germanen sind, wenn man es von der Blutabstammung sieht, Mischlinge.
Und wenn man es genau betrachtet ist die Bezeichnung - Germane, keine Blutabstammungsbezeichnung, sondern eine Bezeichnung für eine Sprach-, Kultur- und Religionsgemeinschaft.
Nun sehen wir uns den germanischen Pantheon an. (Hier hat MagicRaven schon was angedeutet.)
Im germanischen Pantheon kann man mindestens 3 Schichten erkennen, das heisst also es hat mindestens 2 Einwanderungswellen gegeben.
Was natürlich auch heisst, das innerhalb jeder Schicht, eine Zeit der Hochblüte gab.
Man geht davon aus, das die Germanen um 1000 vor der Zeitrechnung entstanden sind. Also zu dém Zeitpunkt die letzte Einwanderungswelle (der Asen) im Abschluß war.
Fangen wir mit der jüngsten Schicht an. - Die Asen.
MagicRaven nennt sie Kriegsgötter - also Reitergötter.
Hauptgottheiten: Odin/Wotan + Frigg.
Wenn man also der Spur Pferd nach geht, findet man heraus, das das Pferd erst vor 6000 Jahren domestiziert wurde. Aus der Sicht des heutigen Kalenders also 4000 Jahre vor der Zeitrechnung.
Ausserdem startet ab ca. 2500 vor der Zeitrechnung eine Einwanderungswelle nach Europa. Diese Einwanderer hatten Pferde dabei. ===> Die Asen also.
Diese Einwanderer traffen aber nicht auf lehren Raum in Europa, hier war schon wer.
Im germanischen Götterpantheon nennt man diese Gruppe, die Vanen.
Die Vanen sind Früchtbarkeitsgötter, damit Acherbaugötter.
Hauptgottheiten: Freyja und ihr Bruder.
Mit Ackerbau haben wir ein Stichwort für diese Gruppe.
In Zentral-Europa wird Ackerbau seit früherstens 5500 vor der Zeitrechnung betrieben.
Und es ist nachgewiesen, das der Ackerbau aus dem Orient kam, dort gibt es ihn schon seit mindestens 7000 Jahren vor der Zeitrechnung.
Was wiederum heisst, das die Vanén zu diesen Zeitpunkt gekommen sein müsten, denn sonst, gäbe es sie nicht, und damit keinen Ackerbau.
Aber auch die Vanen trafen nicht auf leeren Raum, als sie in Zentraleuropa eingewandert sind. Auch bei ihnen war bereits schon jemand da.
Eine Jäger-, Fischer- und Sammlerkultur, die beim germanischen Pantheon als die Riesen erscheint.
Nur so ein kleiner Ansatz.
Was ganz anderes ist die EDDA.
Und die Edda ist wiederum eine Geschichte für sich.
Gruß
Midnightghost

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: