was latzentag bei schuhmacher bedeutet <
der inqui schrieb am 20. September 2002 um 7:56 Uhr (775x gelesen):
3 mal im jahr wird an einem tag latzenbier beim
brauhaus schuhmacher ausgeschenkt.
Das im Mittelalter hauptsächlich Mönche das Bier brauten und bekanntermaßen eine strenge Fastenzeit
einhalten mussten, ist wohl klar. Da sie nicht gerade dumm waren, galt: "Liquida non frangunt ieunum", soll
heißen: Flüssiges bricht Fasten nicht. So brauten sie ein besonders nahrhaftes Starkbier für sich und die hütere
(zahlende)* Gesellschaft. Das so genannte Märzenbier.
13,8% Stammwürze und 5,5% Vol. Alkohol. Sie durften zwar
nichts essen, jedoch bis zu zehn Liter Bieram Tag trinken
(!!!) * Im Jahre 1040
wurde den Mönchen erstmals offiziell erlaubt, Bier zum Verkauf zu brauen. Da man dem gemeinen Volk aber
weiterhin nur Normal- bzw. Dünn- auch Konvent- Bier genannt - ausschenkte, wurde das gute Starkbier auf
Latten, - Latzen gelagert, und / oder aber stickum verkauft. Auf diese Weise entstanden die Namen Latzen- bzw.
Stickes-Bier.

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf:
- was latzentag bei schuhmacher bedeutet < ~ der inqui - 20.09.2002 07:56 (1)