Etymologie - Sams-Tag ...Wissen pur. Boah!<
Conny schrieb am 17. September 2002 um 23:15 Uhr (644x gelesen):
Auszug:
Engländer haben als einzige den römischen Saturn behalten, während im Deutschen Sams und im Französischen Same aus hebräisch Sabbath entstand.
Sonst blieben die Engländer ja den germanischen Göttern ziemlich treu.
Im Germanischen war der Samstag der laugadagr, der Waschtag (daher auch "Lauge"). Karl der Große pflegte noch den germanischen Brauch, am Samstag zu baden und soll sogar ein entsprechendes Gesetz erlassen haben. Noch heute baden viele Deutsche am Samstag. Der römische Gott Saturn ist übrigens Gott der Zeit. Im Griechischen heißt er Kronos, daher auch der Begriff Chronometer fü r Zeitmeßgeräte. Saturn hat seine eigenen Kinder gefressen, weshalb man noch heute von "saturieren" im Sinne von "sättigen" spricht.
Im Italienischen hat sich ein Stück hebräische Kultur bewahrt, denn dort heißt der Samstag sabato, abgeleitet von Sabbath.
Das endgültige Geheimnis des Samstags eröffnet sich in dem Kinderbuch von Paul Maar "Eine Woche voller Samstage", wo Herr Taschenbier das schweineartige Sams findet.

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf:
- Etymologie - Sams-Tag ...Wissen pur. Boah!< ~ Conny - 17.09.2002 23:15 (2)