logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
7 gesamt
Heilerarchiv   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Aura: Aura - Schutzritual (wiki) Ayurveda: Ayurveda (wiki) Bachblüten: Bach-Blütentherapien Bachblüten: Bach-Blütentherapie (wiki) Chakra: Lage der Chakras Reiki: Reiki (wiki)
Re: Kater mit Durchfall, Augentränen und Schnupfen
birma schrieb am 14. März 2002 um 21:26 Uhr (1110x gelesen):

Hi Ivy,

hier mal meine beiden Ratgeber dazu. Vielleicht helfen Sie ihnen.

Durchfall bei Katzen
Zuerst versucht man der Katze dünnen schwarzen Tee, Elektrolytwasser für Katzen oder stilles Mineralwasser zu geben.
Als Nahrung gebe man 3 Tage lang gekochtes Huhn mit Reis (oder Sensitiv-Nahrung für Katzen). Über das Feuchtfutter streue man 3 - 5 g Cat Mix 35. In das Wasser oder den Tee gebe man 1 Kaffelöffel Dr. Schaettes Durchfallpulver. Nach 2 Tagen oder bei schwachem Durchfall sofort streue man Hefe über das Feuchtfutter.
Für die Katzenbesitzer, die sich mit homöopathischen Mittel, Bachblüten, Edelsteinen, Farbe und Aura Soma auskennen: hier eine kleine Zusammenstellung:
Arsenicum album D6 alle 2 Stunden10 Kügelchenlängstens 2 Tage (Vorsicht! Bei Erhöhung der Dosis besteht
Vergiftungsgefahr!)
Phosphorus D12 6 Kügelchen3 x täglich
Rheum D3 alle 2 Stunden10 Kügelchen
Veratrum D6 zuerst alle 30 Minuten 1 Tablette, alle 60 Minuten, danach 2 Tage lang 3 x täglich 1 Tablette
Bachblüten:Rescue-Tropfen
Edelsteine:Rosenquarz, Jaspis, Achat
Aura-Soma:Balance-Öl Nr. 1 Blau/Magenta alternativ kann man auch die Kinder-Erste-Hilfeflasche Nr. 20 (Blau/Pink) nehmen
Farben:orange, rot, gelb und gold für den Anfang, später blau und gold
Aromatherapie:Thymian
Achtung:Diese Tips gelten nur, wenn der Durchfall von Futterwechsel oder dergleichen herrührt, oder die Katze auf Veränderungen in ihrer Umgebung mit Durchfall reagiert.
Auf keinen Fall darf man die Behandlung bei einem Verdacht auf eine Vergiftung oder bei blutigen Durchfällen anwenden. Im Zweifelsfall gehört die Katze in tierärztliche Hände.
Die beiden o. g. Pulver erhält manim guten Zoofachhandel und Zoofachversand auf Katzenausstellungen
(Cat-Mix) beim Hersteller: Firma Grau, Isselburg
beim Hersteller: Gebr. Schaette, Bald Waldsee
Copyright Birma


Ratgeber Katzenschnupfen
Zuvor möchte ich – wie in jedem meiner Ratgeber – darauf hinweisen, daß kranke Tier zu allererst in die Hände von Tierärzten hingehören. Sie und nur sie sind in der Lage, eine genaue Diagnostik zu erstellen.
Jedoch können auch Sie einiges tun, um Ihrem kleinen kranken Liebling zu helfen.
Das Näschen läuft, die Augen sind dick verquollen und sondern eitrigen Schleim ab, ein Husten schüttelt manchmal die kleine Brust und die Katze macht einen ganz und gar ungepflegten Eindruck. Manchmal ist sie recht warm, manchmal kalt. Sie mag nichts richtig essen und einige Kätzchen trinken auch nichts. Das ist der Katzenschnupfen. Eine Erkrankung oder besser gesagt ein Gruppe von Krankheiten, die durch einen Virus hervor gerufen werden. Sie sind höchst ansteckend und gefährlich. Mehrere Virusarten sind für diese Erkrankungen zuständig, wobei der Katzenschnupfen, der durch Herpes- und Calci-Viren hervorgerufen wird, fast immer einen sehr viel schwereren Verlauf nimmt. Oft kommen dann auch Mundschleimhautentzündungen, Bronchitis und Lungenentzündung dazu.
Ihr Tierarzt muß diese Diagnose stellen, denn es gibt auch durch dem Katzenschnupfen sehr ähnliche Krankheiten, die durch Chlamydien und Bakterien ausgelöst werden.
Bei virualen Katzenschnupfen nützen keine Antibiotika und bei den Chlamydien und Bakterien jedoch gibt es erfolgreiche medizinische Behandlungen. Daher versäumen Sie nicht den Tierarzt zu besuchen.
Sehr gefährlich wird es, wenn die Katze nicht ausreichend trinkt. Dann muß die Katze nötigenfalls intravenös Flüssigkeit erhalten, weil es sonst zur lebensgefährlichen Austrocknung kommt. Wie können sie das erkennen. Nun, heben Sie am besten am Schädel der Katzen eine kleine Hautfalte an und lassen diese dann wieder los. Bleibt diese Hautfalte einen winzigen Augenblick stehen, ist das ein eindeutiges Symptom für die Austrocknung. Fahren Sie sofort zum Tierarzt. Je nach Fortschreitungsgrad der Austrocknung können Sie das auch am Einfallen der Augen in den Gesichtsschädel bemerken.
Die akute Form der Katzenschnupfen-Erkrankungen kann auch in eine chronische Form übergehen.
Wenn Sie selber das Kätzchen behandeln wollen: es gibt eine Fülle von naturheilkundlicher Behandlungsmethoden. Neben den Heilkräutern stehen uns auch Farben und Heilsteine, Aromaöle und Aura Soma und die Homöopathie, sowie Akkupunktur und Reiki zur Verfügung. Ich persönlich wende immer eine Kombination aus den verschiedenen Behandlungsmethoden an, die ich hier einmal aufgelistet habe.
Wichtig ist neben der Bekämpfung der Viren auch die Stärkung der Immunabwehr.
Die folgenden homöopathischen Mitteln greifen die Erkrankung an bzw. stärken die Immunabwehr.
Gegen die Bindehautentzündung hilft
Euphrasia Augentrost und/oder Bärlapptinktur.
Behandlung: Sie nehmen einen Wattepad. Ich nehme immer die billigen UNGETRÄNKTEN Wattepads und zerschneide diese. So hat man für 2 Behandlungen nur einen Pad. Ich tränke ihn mit der Tinktur und wischen vorsichtig vom Augen-Innenwinkel nach außen die Augen ab.
Gegen die Schnupfen, Atemwegs-, Nasen-Rachen-Raum und Bronchitis-Erkrankungen helfen die folgenden Mittel. Sie müssen nicht alle gleichzeitig haben. Die wichtigsten habe ich fett markiert. Diese sollten Sie unbedingt sich besorgen. Sie werden nicht alle in einer D4 oder D6-Potentierung erhalten. Jedoch ist ein ausweichen auf andere – höhere – Potenten also D8 oder D12 möglich. Ich habe daher keine Angaben zur Potentierung gemacht.
Allium Cepa Küchenzwiebel
Hepar Sulfuris
Bryonia rotbeerige Zaunrübe
Ciinabaris Zinnober
Coccus Cacti rote Schildlaus
Hepar Sulfuris Kalkschwefelleber
Hydrastis Kanadische Gelbwurz
Ipecacuanha Brechwurzel
Kalium chloratum Kaliumchlorid wenn die Nase anfängt zu laufen
Kalium bichronicum Kaliumbichroamt bei gelber zäher Eiter
Kalium sulfuricum Kaliumsulfat im letzten Entzündungsstadium
Luffa operculata
Mercurius solubilis Quecksilberverbindungsgemisch
Natriumchlorid Kochsalz
Pulsatilla Küchenschelle
Thuja occidentalis Abendländischer Lebensbaum
Zur Immunabwehr hat uns die Homöopathie Ecchinacea, die schmalblättrige Kegelblume geschenkt.
Der reichhaltige Kräutergarten von Mutter Natur schenkt uns ebenfalls einiges, das wir einsetzen können.
Aus den nachfolgenden Kräutern bereiten sie eine Teemischung zu, die Sie der Katze anstelle von reinem Wasser reichen können. Auch als Säckchen am Schlafplatz der Katze hingelegt, dienen sie hervorragend zu Bekämpfung. Ebenso als Dampfbad. Entweder stellen sie hierzu an mehreren Plätzen in der Wohnung flache Wasserschalen mit der Teemischung auf oder sei sperren Ihre Wuschelmonsterchen in den Kannel, vor dem sie eine Schale mit dieser Teemischung mit heißem Wasser überbrüht hinstellen, so daß die Kleinen den Dampf inhalieren. Sie könne auch anstelle von Wasserschalen einfach Geschirrtücher in die Teemischung tauchen und auf die Heizkörper aufhängen. Gerade wenn man Kleinkinde hat, die durch die Gegend krabbeln, hat sich die Methode sehr bewährt.
Scharfgarbe
Katzengamander
Katzenminze
Lavendel
Baldrian
Linde
Salbei
Schlüsselblume
Veilchen
Bärlapp
Mit diesem Tee kann ich auch das Gesichtchen vorsichtig reinigen. Das Fell verklebt nicht und zusätzlich gelangen Die Wirkstoffe in den Körper der Katze.
Die nachfolgenden Öle können sie verdampfen lassen in einem Duft-Stövchen
Für die Augen: Rose
Für die übrigen Anzeichen der Erkankung: Thymian, Rose, Myhrre, Zitrone, Lavendel , wobei Thymian und Rose bereits auch wieder für die Immunstärkung sehr gut sind.
Auch der Heilsteingarten hält etwas für uns bereit:
Bergkristall und Heliotrop zur Stärkung der Immunabwehr
Rosenquarz zur Immunstärkung und Harmonie
Andalusit gegen die Bindehautentzündung
Aquamarin für Atemwegserkrankungen und Allergien (nach jedem Gebrauch einige Stunden in die Sonne legen), Rhodonit Tigerauge, Andenopal bei virualer Komponente
Zitrin, Ruhlquarz, Oranger Topas, Aventurin, Heliotrop, Apatit, Erkältungsbereich
Moosopal gegen eine Nebenhöhlentzündung
Sie können die Steine in die Wasserschalen legen, einfach so an die Lieblingsplätze oder frei in der Wohnung auslegen. Das sieht sogar sehr dekorativ aus. Als Mensch könnten sie diese Steine ja auch als Schmuck tragen.
Vicky Wall, eine britische Pharmazeutin, hat uns Aura Soma vermacht. Auro Soma ist eine Kombination aus Farb-, Aroma- und Edelsteintherapie. Die Wirkung erfolgt im feinstofflichen Bereich in den teiferen Ebenen unseres Daseins. Ich möchte meine Aura-Soma-Fläschen niemals wieder missen.
Aura Soma Balanceöle
Flasche Nr. 0 Königsblau/Tiefmagenta oder die spirituelle Erste Hilfefür die Zeit bis zum Tierarzt / Alternative
Flasche Nr. 1 Blau/Tiefmagente oder die körperliche Erste Hilfefür die Zeit bis zum Tierarzt
Flasche Nr. 8 Gelb/Blauwährend der akuten Phase / Alternative
Flasche Nr. 32 Königsblau/Gold oder Sophiawährend der akuten Phase
Flasche Nr. 33 Königsblau/Türkis oder Delphinbei Fieber oder erhöhter Temperatur
Flasche Nr. 47 Königsblau/Zitronengelb oder alte Seelein der Rekonvaleszenz
Wie eng die Aura-Soma-Therapie mit der Farbtherapie verbunden sieht man daran, daß die Farben bestimmten Bereichen des Körpers zugeordnet sind:
Magenta: achtes Chakra oder Scheitelbein
Königsblau: Drittes Auge Nasenwurzel
Blau: Kehlkopfchakra Bereich Kiefer bis Hals
Türkis: viereinthalbe Chakra oder Ananda-Khanda-Zentrum Hals bis oberer Brustbereich
Gelb: Solarplexuschakra Körpermitte
Die Grün- und Blautöne sind dem Wasserelement verbunden, die gelbe dient zur Immunstärkung.
Ich setze in der Farbtherapie Glühbirnen oder Stoffe in den Farben gelb und blau und türkis bei Katzenschnupfen ein. So statte ich die Lieblingsplätze der Katze in den Farben aus. Ich nehme Glühbirnen und bestrahle die Katzen damit jeweils 5 – 15 Minuten in einer Farbe.
Ich selber habe keine Kenntnisse der Akkupunktur, doch ich denke, daß auch diese uralte asiatische Heilkunst uns einiges zu bieten hat. Wenn Sie einen Akkupunteur kennen, bitten Sie ihn doch um eine Behandlung Ihrer Katze.
So wie mit der Akkupunktur schaut es auch mit Reiki aus. Ich bin keine Reikimeisterin. Doch ich wende etwas ähnliches an. Im Falle von Katzenschnupfen würde ich von der Nasenwurzel entlang über den Schädel bis zur Körpermitte der Katze diese sanft massieren oder streicheln. Dabei stelle ich mir ein fließendes Gewässer vor, daß alle Krankheitskeime fortspült. Außerdem ist auch die Reinigung der Augen mit einer leichten Massage verbunden, die den Fluß erhöht. Zusätzlich werden dabei auch die Lymphdrüsen und hormonelle Drüsen im Gesichtsbereich der Katze zur Produktion angeregt.
Zum Einsatz der Naturheilkunde läßt sich auch noch folgendes sagen: abschwellende Mittel wirken am stärksten bei abnehmendem Mond, immunstärkende also zunehmende bei zunehmendem Mond. Leider läßt sich darauf im Krankheitsfall nicht immer darauf Rücksicht nehmen. Auch die Gewinnung zum Beispiel der Heilkräuter zu bestimmten Mondzeiten und Jahreszeiten hat eine Einfluß auf die Wirksamkeit derselbigen. Bedauerlicherweise können wir kaum darauf Rücksicht nehmen. Also habe ich auch keinen Extra-Bezug darauf genommen. Ebenso wie auf den Einsatz der Heilsteine zu den Mond- und Sonnenphasen. Die meisten Heilsteine laden sich im Sonnenlicht wieder auf. Reinigen kann man die meisten unter fließendem lauwarmen Wasser.
Ich finde es auch wichtig zu sagen, daß man die, in der naturheilkundlichen Mittel, nicht nur bei dieser Krankheit einsetzen kann, sondern auch bei anderen und auch zum Wohlbefinden.
Ebenso wichtig geworden ist es mir zu sagen, daß nichts alleine steht im Universum. Ein kleines Gebet an ein Wesen an das Sie glauben, schadet bestimmt nichts und natürlich auch nicht, wenn Sie sich anschließend bedanken.
Copyright Birma



zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: