Der menschliche Körper
clown schrieb am 17. Februar 2005 um 14:33 Uhr (469x gelesen):
Das Hirn weiß am Anfang nichts von dem, wo es drin steckt, und es weiß auch noch nichts von sich selbst, es muß sich erst entwickeln. Und während es sich so entwickelt fangen die Sinne an zu arbeiten, und bekommen unter anderem (Hören, Sehen, Fühlen ...) Informationen über sich selbst, was interpretiert wird, und unter anderem zur Prägung des Selbstbewußtseins beiträgt. Je besser dieses Selbstbewußtsein ausgeprägt ist, desto mehr Kontrolle hat man über seinen Körper, ein desto besseres Instrument besitzt man, um sich im sozialen Gefüge der Menschen zurechtzufinden. Das zeigt die Notwendigkeit eines Kindes, sich in alle Richtungen frei entfalten zu können.
> Lohnt es sich wirklich daran zu arbeiten (sich zu erkennen)
*Das ist unumgänglich, denke ich mal.
oder sollten wir dies einfach als "Übersetzungsprobleme"
*Genau, das Hirn schätzt das Ich falsch ein, bekommt ein dementsprechend abweichendes Feedback von außen, was wiederum falsch (entsprechend dem Ichbild) interpretiert wird. Das erzeugt eine gewisse "Instabilität" zwischen Innen und Außen.
sehen und uns auf unsere inneren Instinkte verlassen?
*Was hindert dich daran? Über try&error ist auch ein Lernprozess möglich. Man darf sich nur nicht durch die anfänglich vorprogrammierten Fehlschläge entmutigen lassen, mit wachsender Erfahrung und Sicherheit werden sie von mal zu mal weniger. Es ist besser früher als später damit anzufangen, und nicht aufzuhören an sich zu arbeiten.
> Aber auch unsere inneren Instinkte müssen oft kontrolliert und in vernünftige Bahnen gelenkt werden.
> Jetzt frage ich mich...haben Gefühle zuviel Macht über uns?
Du kannst sie nicht kontrollieren, du kannst nur (mehr oder weniger) verhindern, dass sie nach außen hin in Schein treten.
> Und woher kommen diese?
Soweit ich weiß, sind das biochemische Vorgänge.
Werden diese angeregt oder kommen sie aus der Seele? Muss man differenzieren?
Ja, teils/teils, nur "Seele" würde ich vielleicht mit DNA tauschen, es gibt sowas wie angeborene Verhaltensmuster.
> Ich weis ich stelle viele Fragen, aber eure Ansichten dazu Interessieren mich (endlich mal kein Fragezeichen :).
freut mich, dass du dich interessierst.

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: