Worunter leiden vs. für andere leiden
positiv schrieb am 27. Dezember 2004 um 18:49 Uhr (582x gelesen):
Hallo!
> In den Sprachen alter Hochkulturen - die dem Urchristentum zeitlich noch am nächsten standen - z.B. italienisch, französisch (aus lateinisch kommend) heißt Leidenschaft "Passione" "Passion" ...und da kommen wir schon zur Passion Christi, was die wahre Leidenschaft ist...
Das ist auch wiederum ein interessantes Thema - der Unterschied zwischen "Leidenschaft" und "wahrer Leidenschaft"...
> "Unter einer Passion (v. lat.: pati = erdulden, erleiden; passio = das Leiden) versteht man im Christentum das Leiden und Sterben Jesu Christi mit dem Höhepunkt der Kreuzigung. Die Berichte davon in den Evangelien werden als Passionsgeschichten bezeichnet."
Zuerst gibt es die egoistische "Leidenschaft", die es zu überwinden gilt, denn sie schafft unnötiges Leid und Jesus will nicht, dass wir leiden, sondern dass wir lieben - wodurch wir nicht mehr unter der Welt leiden.
Ja, aber was ist denn nun mit dem Kreuzweg - diesem selbst gewählten Leidensweg Jesu? Was du hier als "wahre Leidenschaft" bezeichnest, ist eigentlich etwas ganz anderes als die zuerst erwähnte negative Leidenschaft.
Hier kommt man nicht durch Egoismus zu Leid aus dem man lernen soll, sondern durch das Gegenteil des Egoismus nimmt man Leid für andere auf sich.
Und hier wird das Ganze erst wahrlich spannend, hier unterscheiden sich die Religionen, hier geht Jesus weiter als Menschen somancher Religion verstehen können, hier gibt der allmächtige Gott seinen Leib, geht den Leidensweg, lässt sich foltern, verspotten und kreuzigen, obwohl er es nicht nötig hätte und jederzeit verhindern hätte können!
Dieser Kreuzweg (19) - und wir sollen das Kreuz mittragen - ist der wahre Siegesweg! Und zwar die äusserste demütige Überwindung, in der Liebe zu bleiben, egal wieviel Leid von aussen auf einen einwirkt!
Doch dieses Leid ließ Jesus erst zu, als seine Stunde gekommen war! Dies wird oft nicht bemerkt, denn zuvor ließ er sich von den ihn verfolgenden Priestern, etc., nichts anhaben und sie hätten es auch in Folge nicht gekonnt, wenn es Jesus nicht für sinnvoll erachtet hätte.
Diese Versenkung in die Liebe (der Wille des Vaters) ist also, kann, wenn man sich dafür entscheiden will, ebenfalls zu Leid führen, das man aber innerlich viel leichter bewältigen kann als das Leid, das durch die negative Leidenschaft entsteht.
> Will man Wortaussagen richtig deuten, sollte man immer auf die alten Sprachen zurückgreifen, dann lässt sich der Sinn leichter finden.
Die wichtigsten himmlischen Worte wurden in fast alle Sprachen gut übertragen, sogar im Deutschen sind hier glänzende Übereinstimmungen zu finden.
Deiner Bewertung von "kultivierteren Sprachen" kann ich nicht folgen, Hebräisch ist der Ursprache (Engelssprache) sicher näher als Französisch.
Liebe Grüße,
positiv

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: