logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
8 gesamt
Hauptforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

Re: Muster & Intelligenz: zwei Paar Schuhe :-)
Rüdiger schrieb am 29. April 2003 um 13:26 Uhr (430x gelesen):

> Huhu Tralala,
> was Du formulierst, ist weniger eine Sache der Intelligenz, als vielmehr der – anerzogenen – Muster, der unbewußten angelernten Verhaltensweisen. Etwa: dort, wo es eng ist, ist Schutz.... (ich ärgere mich auch immer wieder darüber! auch darüber, daß einer vor der grünen Ampel langsamer statt schneller wird....) Auch daß viele Fahrer unbedingt überholen müssen, wo sie doch wissen, daß sie dann nur eine Autolänge davor landen...., ist ein Muster. Wir tragen ja auch uralte Muster der Flucht, des Jagens usw. in uns, Instinkthandlungen halt.
> Intelligenz wiederum ist etwa ein Mozart, mit sechs Jahren schon komponieren konnte (ich kanns heute noch nicht und bin schon bald ein Jahrhundert alt und hab auch noch sowas studiert!). Und daraus ergibt sich schon, daß Intelligenz nicht etwa von Geburt an festgelegt ist, sondern von früheren Leben her mitgebracht wird. Nicht zu vergessen ist hier natürlich auch der Anschluß "nach oben", der Kontakt zur Geistigen Welt, der etwa Bach zu vielen Zahlensymbolen in der Musik verhalf (nie hätte er das alles ausrechnen können und daraus auch noch Musik gestalten!)
> Lieben Gruß,
> myrrhe*
> *die ohne Sternchen leben muß, obwohl sie das dem Vorstand mitgeteilt hat.... es tritt nicht mehr auf
Hallo, myrrhe!
Ha, willkommenes Thema! :-)
War das bei Mozart nur Intelligenz oder vielleicht auch Intuition? (Dumme Frage, du wirst mir sicher zumindest teilweise zustimmen.)
Ich versuche da nur hin und wieder zu unterscheiden, aber eigentlich ist es wohl überflüssig insofern, als Mozart wahrscheinlich sowohl theoretisch wußte, wie man die Töne setzen "darf" und wie nicht (eine Frage, die sich heutzutage erübrigt ;-) ), als auch innerlich wußte, wie er sie setzen WOLLTE.
Bei Joh. Jos. Fux ist ja der ganze erste Teil der Kontrapunktlehre nur den Zahlenverhältnissen der Töne untereinander gewidmet, d.h., dieses Wissen wurde beim Komponieren allgemein vorausgesetzt. Höhere Mathematik also.
Und da sagen die Musiker heutzutage: "Mensch, denk' doch nicht soviel!" Oft in richtiger Absicht, aber es gibt so wenige, die Wert auf die Verbindung von Intelligenz und Intuition zu legen scheinen. Ich glaube auch, daß sich das auf vielen Gebieten so verhält.
Lieben Gruß
Rüdiger


zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: