logo


Beiträge: 0
(gesamt: 0)

Jetzt online
0 Benutzer
10 gesamt
Hauptforum   Paranormal Deutschland e.V.

Hauptforum  Heilerforum  Hexenforum  Jenseitsforum  Literaturforum  OBE-Forum  Traumforum  Wissensforum  Nexus  Vereinsforum  ParaWiki  Chat 

Kontakt Suche Login
Ansicht: Klassisch | Themen | Beiträge | rss

Re: Weg zum Orgasmus
katzenhai2 schrieb am 1. Januar 2004 um 22:42 Uhr (575x gelesen):

1. Was hat das mit 'paranormalen Themen' zu tun??
2. Hier scheint mir ein Fehler vorzuliegen:
"...Je länger die Phase der Erregung anhält, desto intensiver wird der Orgasmus des Mannes sein, wenn er endlich kommt. Es ist es demnach wert die Freuden eines schnellen Orgasmuses, obwohl intensiv, für die grösseren Freuden eines Orgasmuses, welcher nach einer Stunde oder länger erreicht wird, einzutauschen. Der Grund dafür ist, dass je länger die Erregungsphase anhält, desto grösser das Volumen an Ejakulationsflüssigkeit sein wird, welches später ausgestossen wird, da die Prostata und die andere Drüsen des männlichen Reproduktionsapperates mehr Zeit haben um diese Flüssigkeiten zu produzieren. Wenn die Ejakulation dann stattfindet wird das grössere Volumen zu grösseren und lustvolleren Kontraktionen führen - und zu einer eindrucksvolleren Menge an Samenflüssigkeit..."
Soweit ich aus der Biologie weiß, werden die Spermien nonstop produziert und in einer zweiten Blase, der Samenblase, unterhalb der Urinblase gelagert. Je mehr sich diese Blase füllt, desto stärker werden auch Hormone im Gehirn produziert (so ungefähr wie bei der Urinblase: Je mehr Urin und Wasser die enthält, desto dringender ist das Gefühl 'Wasser lassen' zu müssen), so daß man nach längerer Enthaltsamkeit leichter Erregbar wird und dies auch die alltäglichen Gedanken beinflußt.
Es ist jedenfalls eine falsche Vorstellung, daß die Spermien direkt aus den Hoden ejakuliert werden. Die Hoden sind nur zur Herstellung der Spermien konzipiert, was mehrere Monate braucht (aber da das eine Art Fließbandarbeit ist, geht das nonstop).


zurück   Beitrag ist archiviert


Diskussionsverlauf: