re: inus quarile nori
felina * schrieb am
21. Februar 2008 um 22:21 Uhr (852x gelesen):
hi,
hört sich lateinisch an, ist aber in dieser form nicht möglich. über meine kenntnisse romanischer sprachen fällt mir dabei ein, dass es auch ganz anders geschrieben und von den lauten her falsch aufgenommen sein könnte. so könnte "inus" z.b. "hymnus" sein; kommt aus dem griechischen, wird in italienisch z.b. zu "inno" - dazwischen gibt es ja viele mögliche schreibweisen und aussprachemöglichkeiten. bei "quarile" fällt mir das wort "qua" (lat. irgendwer, irgendwas; etwas; jemand...) ein. "nori" (ig-nori, ignorieren als gegenteil dann) = "wissen, kennen". r kann auch mit v vertauscht werden, hieße dann "neu, das neue". "rile" gibt mir noch mehr rätsel auf. die "e"-endung sieht nach einem lateinischen ablativ aus (könnte auf eine kausalität hinweisen). könnte es "re" statt "ri" sein? eine andere möglichkeit wäre "querele" statt "quarile" ("querela, querella" = klage, klagelaut, beschwerde, unpässlichkeit; "querelae" wäre dann der plural oder der genitiv davon). außerdem kamen wir noch auf folgendes: "hymnus qua religione". "religio" = skrupel, bedenken, rücksicht, rückbindung, glaube, aberglaube... "religione" wäre der lat. ablativ = "durch den skrupel/die bedenken/die rückbindung..."
wenn es überhaupt etwas bedeutet, glaube ich eher nicht, dass man es rückwärts lesend deuten kann. :)
lg felina
![zurück ins Archiv zurück](/vismar/images/buttons/back.png)
Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: